Terminkalender
Artenreicher Lebensraum Wacholderheide - Öffentliche Exkursion auf der Tonhalde in Buttenhausen |
|||||||
Führung | |||||||
|
|||||||
Schwarzfleckiger Ameisenbläuling (Maculinea arion) Öffentliche Exkursion zur Vorstellung des Projekts: „Biotopverbund von Kalkmagerrasen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ Die Wacholderheiden prägen den Charakter der Schwäbischen Alb und stellen eines der Alleinstellungsmerkmale des Biosphärengebiets aus bundesweiter Sicht dar. Die sehr artenreichen und landschaftlich reizvollen Lebensräume sind durch jahrhundertelange Beweidung entstanden. Durch den starken Rückgang der Schafhaltung in den letzten Jahrzehnten verbuschen jedoch viele Wacholderheiden oder haben sich bereits zu Wald entwickelt. Daher liegen die heute noch vorhandenen Wacholderheiden vielfach isoliert voneinander, was den Austausch von Tier- und Pflanzenarten erschwert oder sogar verhindert. Dieser Austausch ist aber beispielsweise für den Erhalt der charakteristischen Schmetterlinge und Heuschrecken dringend erforderlich. Mit der Aufwertung und Vergrößerung der Wacholderheiden und der Schaffung eines Netzes von kleinen „Trittstein“-Biotopen kann der Austausch von Individuen verbessert werden – man spricht hier von Biotopverbund. Das Projekt „Biotopverbund von Kalkmagerrasen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ hat das Ziel, im Raum Münsingen den Zustand der Wacholderheiden und den Biotopverbund zu verbessern. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 288.000 Euro im Zeitraum 2017 bis 2020. Projektträger ist die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets. Bei dieser Exkursion an der Buttenhausener Tonhalde werden die Ziele des Projekts, sowie bereits umgesetzte und weiter geplante Biotoppflege-Maßnahmen vorgestellt. Treffpunkt für alle Interessierte ist der Parkplatz am südlichen Ortsausgang von Buttenhausen (in Fahrtrichtung Hundersingen rechts abbiegen). |
|||||||
Veranstaltungsort Treffpunkt: Parkplatz am südlichen Ortsausgang von Buttenhausen (in Fahrtrichtung Hundersingen) | |||||||
Kontakt Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Tel. 07381-93293831 | |||||||