Liebe Gäste,
aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung müssen alle Erlebniszentren ab dem 02.11.2020 schließen.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise direkt bei den Erlebniszentren über die aktuellen Öffnungszeiten.
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Neben dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, dem Hauptinformationszentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, gibt es weitere 18 Informations- und Erlebniszentren. Jedes widmet sich verschiedenen Schwerpunktthemen wie z. B. Land- und Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Geologie, nachhaltiger Tourismus, Naturschutz oder auch Stadtentwicklung.
Nachfolgend erhalten Sie weiterführende Informationen zu den 18 Informations- und Erlebniszentren, die im gesamten Biosphärengebiet verteilt sind.
Wer hat die Ladung Holz gestohlen? Wohin verschwindet Emilie jeden Morgen? Warum schmeckt das Trinkwasser so komisch? Wie hängt das alles zusammen? Auf drei verzwickten Touren in und um Bad Urach begeben sich Kinder und Jugendliche auf eine detektivische Suche nach Antworten.
Willkommen im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen, dem Erlebnis- und Lernort zur ländlichen Kultur und Geschichte Württembergs. Wir laden Sie ein, im Museumsdorf schwäbische Pracht und Sparsamkeit zu entdecken. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte.
Kirche und Informationszentrum – welch eine einzigartige Kombination. Das Museum des Haupt- und Landgestüts Marbach ist auch dank seiner erhabenen Atmosphäre eine Besonderheit. Genießen Sie eines der vielen klassischen Konzerte, die aufgrund der hervorragenden Akustik hier stattfinden.
Mit über 500 Jahren Geschichte ist das Haupt- und Landgestüt Marbach das älteste deutsche Staatsgestüt und eine der ältesten Pferdezuchtstätten Europas. Die drei Gestütshöfe Marbach, Offenhausen und St. Johann liegen inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb.
Informationszentrum Ehinger Alb
Besinnung, Entschleunigung, Spiritualität. Alte und neue Begriffe, die unserer rastlosen Zeit Wert und Tiefe verleihen. Ihnen als Gast des Informationszentrums Ehinger Alb werden diese Begriffe als Grundlage einer Lebenseinstellung begegnen, die Gewachsenes und Zukünftiges wohltuend verbindet.
Eine grundlegende Wandlung hat das ehemalige Vereinsheim des SC Lauterach durchlaufen. Wo früher „König Fußball“ regierte, tummeln sich heute Bachmuschel, Flusskrebs und Wasseramsel - nur wenige Kilometer von der Donau entfernt. Eine neue Idylle für Eltern mit Kindern, Wanderer und Radfahrer.
Informationszentrum Schelklingen-Hütten
Die Region rund um Schelklingen vereint wild-romantische Landschaft, Erfindergeist der Neuzeit und weltberühmte archäologische Schätze. Eine facettenreiche, liebevoll gestaltete Ausstellung führt Sie auf einer Zeitreise durch die 40.000-jährige Besiedlungsgeschichte.
In der Kugelmühle werden noch mit überliefertem Handwerk und der Kraft des Wassers im Seebach Kugeln und Murmeln hergestellt. Die Steine aus buntem Albmarmor werden in der alten Manufaktur mühlenfertig bearbeitet.
Münsinger Bahnhof - Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus
Die Ausstellung ist bis auf Weiteres geschlossen! Das eiserne Band zwischen Ulm und Münsingen schien mit der Aufgabe des ehemaligen Truppenübungsplatzes zerschnitten zu sein. Doch der Schienenbetrieb konnte am Leben erhalten werden. Planmäßige Züge und Event-Fahrten mit der Dampflok begeistern wieder regelmäßig Jung und Alt.
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb liegt am nördlichen Rand des Biosphärengebiets inmitten einer herrlichen Alblandschaft. Direkt am Zentrum befindet sich der ehemalige Steinbruch Lauster, in dem früher Juramarmor abgebaut wurde. Heute ist der Steinbruch als Naturdenkmal geschützt.
Im Frühling zeigt die Natur im Biosphärengebiet ihren ganzen Charme. Hügel und Täler erstrahlen in einzigartiger Pracht: Die Streuobstwiesen blühen. Jetzt ist die beste Zeit, das Obstbaumuseum Glems zu besuchen.
Katholisch, evangelisch, jüdisch. Die Glaubensrichtungen hatten großen Einfluss auf die Geschichte im Biosphärengebiet. Kirchengebäude, Traditionen und Gebräuche sind äußerlicher und innerlicher Ausdruck der unterschiedlichen Konfessionen.
Höhlen üben seit jeher eine fast schaudernde Faszination auf uns aus. Sie sind die Eingänge in das Innerste der Erde. Sie waren Unterschlupf, Wohnstätte, kultische Orte und Heimstätte unserer ältesten Vorfahren. Nicht umsonst hat die UNESCO die Schirmherrschaft über den Geopark Schwäbische Alb übernommen.
Die Natur mit allen Sinnen aktiv zu erleben, mit der Gelbbauchunke auf du und du, den Apfelsaft selbst herstellen, ihn anschließend genießen und zu lernen, wie eigentlich eine Biogasanlage funktioniert - dies sind nur ein paar wenige Punkte unserer Angebotsvielfalt.
Das Waldschulheim Indelhausen ist eine Umweltbildungseinrichtung des Landkreises Reutlingen.Als außerschulischer Lernort zum Thema Wald und Natur wird die ehemalige Dorfschule jährlich von über 1.200 Schülern und Lehrern aufgesucht.
Wahrscheinlich waren es die Römer, die den Wein nach Metzingen gebracht haben - so ganz genau weiß man das allerdings nicht. In jedem Fall ist er ein besonderer Tropfen mit spannender Geschichte, die Ihnen am stilvollsten das Weinbaumuseum auf dem Metzinger Sieben-Keltern-Platz verrät.
Idylle pur erwartet den Besucher der Wimsener Mühle. Landschaftlich malerisch gelegen bildet sie mit der Wimsener Höhle und dem historischen Gasthof Friedrichshöhle ein Ensemble, dass einzigartig ist für die Region. Erleben Sie die Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik auf höchstem Niveau.
Württembergisches Trachtenmuseum
Seit 2012 ist das Württembergische Trachtenmuseum Informationszentrum des Biosphärengebietes Schwäbische Alb und nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Zeit - rund um Trachten und Bräuche aus dem einstmaligen Königreich Württemberg.