Blühmischung „Blumen aus dem Biosphärengebiet für trockene Standorte"
Insektenfreundlich - pflegeleicht und naturnah!
Blühend bunte Blumen - eine Freude für Insekten. Foto: Isatis Montana
Diese einmalige Blühmischung beinhaltet ausschließlich Saatgut, das nach Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet 2017 an mehreren Standorten im Biosphärengebiet gesammelt und anschließend vermehrt wurde. Daher ist die Blühmischung nur für die Aussaat im Biosphärengebiet geeignet.
Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium). Foto: Isatis Montana
Charakteristik: Alle Arten dieser Stauden- und Gräsermischung wachsen ursprünglich an trockenen, steinigen Standorten (Trockenrasen, kleinflächige, lichte Abhänge und Felsen). Sie bieten eine wichtige und wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Honigbienen und Käfer. Lässt man die Samenstände stehen, dienen sie im Winter als Unterschlupf für zahlreiche Insekten. Optisch gleicht die Samenmischung einem naturnahen Staudenbeet mit einem bunten und langen Blühaspekt.
Anwendungsgebiet: Die Zusammensetzung der Blühmischung eignet sich für die Begrünung im Siedlungsbereich an eher trockenen und sonnigen Standorten, z.B. für Dachbegrünungen und Steingärten. Außerdem kann sie zur naturnahen Gestaltung von Verkehrsinseln, Verkehrsbegleitflächen, aber auch bei der Gestaltung von Außenanlagen im öffentlichen oder privaten Bereich (beispielsweise auf Firmengeländen) eingesetzt werden.
Bodenvorbereitung und Ansaat: Eine ganzjährige Aussaat ist möglich, aber es wird eine Ansaat im Frühjahr von Ende März bis Ende Mai oder im Herbst von Ende August bis Mitte Oktober empfohlen. Saatgut auf mageren Boden aufbringen und leicht andrücken. In den ersten Wochen feucht halten.
Ansaatstärke: 2,5 g/m²
Blütezeit und Blütenfarbe: Bei der Zusammenstellung der Mischung wurde auf einen bunten Blühaspekt mit möglichst langer Blütezeit geachtet, ab Anfang / Mitte Mai erscheinen die ersten Blüten, die Hauptblüte liegt im Juni/Juli und setzt sich bis in den Herbst hinein fort.
Pflege: Die Pflege kann wie die Pflege eines Staudenbeetes durchgeführt werden mit höchstens einem Pflegeschnitt pro Jahr. Um einen Unterschlupf für Insekten zu gewähren, kann dieser Schnitt auch erst im zeitigen Frühjahr erfolgen.
Bestellung: Bitte bestellen Sie direkt bei der Firma ISATIS montana per E-mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 07125-2478.
Preise:
Samenmischung für 4 m², gestreckt mit Weizenkleie auf 80 g:
16 € inkl. Steuern und Versand.
Samenmischung für 20 m², gestreckt mit Weizenkleie auf 400 g:
49 € inkl. Steuern und Versand.
Größere Mengen auf Anfrage erhältlich.
Artenzusammensetzung: Die Vermehrung des eigentlichen Sammelsaatgutes findet erst seit 2018 statt. Die Ausbeute ist sehr unterschiedlich und entsprechend ist das Artenspektrum der Mischung noch reduziert. Das wird sich in den nächsten Jahren sicherlich ändern. Aber bereits diese Basismischung bietet einen vielfältigen und bunten Blühaspekt.
Biologische Merkmale |
||||
Wissenschaftlicher Name |
Deutscher Name |
Höhe |
Blühzeit |
Blüten-Farbe |
Acinos arvensis |
Gewöhnlicher Steinquendel |
10-30 |
06-09 |
rosa-lila |
Briza media |
Gewöhnliches Zittergras |
20-40 |
05-08 |
gelblich-braun |
Dianthus carthusianorum |
Karthäuser-Nelke |
50 |
06-09 |
pink |
Geranium sanguineum |
Blut-Storchschnabel |
30 |
05-09 |
rot-pink |
Origanum vulgare |
Gewöhnlicher Dost |
45 |
07-09 |
rosa-pink |
Scabiosa columbaria |
Tauben-Skabiose |
20-80 |
06-10 |
hell-violett |
Teucrium chamaedrys |
Echter Gamander |
30 |
05-09 |
rosa |
Thymus pulegioides |
Arznei-Thymian |
15 |
06-07 |
violett-rosa |
Veronica teucrium |
Großer Ehrenpreis |
30 |
05-07 |
blau |