Menschen vor einer Großleinwand bei der Filmpremiere des NaturVision Filmfestivals Biosphärengebiet
Filmpremiere im Rahmen des NaturVision Filmfestival © Biosphärengebiet

Auszeichnungen und Preise

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat nach seiner Ausweisung 2008 und der Anerkennung durch die UNESCO 2009 eine sehr erfolgreiche Entwicklung genommen. Exemplarisch für geleistete Arbeit und die Vielzahl erfolgreicher Projekte in den Bereichen Naturschutz, Regionalentwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Historisch-Kulturelles Erbe und Öffentlichkeitsarbeit, die mit vielen Partnerinnen und Partnern und weiteren engagierten Menschen realisiert wurden stehen auch eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen, die dem Biosphärengebiet und den beteiligten Akteuren in den letzten Jahren verliehen wurden.

Die Preise und Auszeichnungen

Jahr

Name des Preises/ Auszeichnung/Wettbewerb

Wer war beteiligt?

2020

Auszeichnung soziales Kooperationsprojekt „Der Weg ist das Ziel “Sonderwettbewerb „Soziale Natur, Natur für alle“ der UN Dekade Biologische Vielfalt

Allianz Umweltstiftung, Bruderhaus Diakonie Buttenhausen, Samariterstift Grafeneck, AiS inklusiv gGmbH. Mössingen Auszeichnung „Netzwerk Biosphärenschulen“

2020

Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ der UN Dekade Biologische Vielfalt

Biosphärengebiet Schwäbische Alb Netzwerk Biosphärenschulen

2020

Auszeichnung „Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den NNL“ als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

Nationale Naturlandschaften (Projektträger), Geschäftsstelle BSG, Schwäb. Streuobstgebiet (und andere) als Projektpartner

2019

Auszeichnung ALBGEMACHT als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

Albgemacht e.V., Biosphärengebiet Schwäbische Alb

2019

Auszeichnung Bienenstrom als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

Stadtwerke Nürtingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb

2019

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Paul Eberhardt, Joshua Thaler, Lukas Lummer, Aaron Feller, Len Brauneisen, Nico Steinhäusser

2019

Naturwunder 2019 Deutschlands schönster Fluss (Große Lauter)

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

2019

Energiecheck bei Partnern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb als Erfolgsbeispiel im „Leitstern Energieeffizienz“ des UM

Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Klimaschutzagentur im Landkreis Reutlingen

2018

Auszeichnung „Kirchen im Biosphärengebiet – Entwicklungsräume für Mensch und Natur“ als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

NABU Landesverband Baden-Württemberg, Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Kirchengemeinden

2017

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

2017

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis „Partner-Werbespot“

Biosphärengebiet Schwäbische Alb / Schwabenfilm

2016

Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen

BIRNOH® - Gilde (Brennscheuer Straßer, Dettingen)

2008

„Umweltbildung goes BNE“ Auszeichnung des AK BNE als offizielles UN-Dekade-Projekt (BNE)

Listhof Reutlingen, EPIZ Reutlingen, Thomas Klingseis, Barbara Zeppenfeld, Julia Krüger u.v.m.

Menschen fotografieren bunte Blüten
Der Weg ist das Ziel – Fotoschmuckwerkstatt © Biosphärengebiet

Auszeichnung soziales Kooperationsprojekt „Der Weg ist das Ziel“ Sonderwettbewerb „Soziale Natur, Natur für alle“ der UN Dekade Biologische Vielfalt

Das soziale Kooperationsprojekt „Der Weg ist das Ziel“ mit dem Untertitel „heilsam, lehrreich & sinnstiftend“, ist ein integratives Projekt mit und für Menschen.

Es ist ein von der Allianz Umweltstiftung gefördertes Projekt, welches von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Zusammenarbeit mit drei sozialen Einrichtungen erarbeitet und umgesetzt wird. Es setzt sich zum Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die Natur mit all ihren Zusammenhängen näher zu bringen, um dadurch deren Wertschätzung und Verbundenheit zur Natur und zur Region zu stärken. Dies soll dazu beitragen, Menschen in ihrem Umfeld zu beheimaten und sie gesellschaftlich zu integrieren. Für die einzelnen Projektteilnehmer/innen soll ein hoher individueller Mehrwert aufgezeigt werden, indem die Natur Erfahrungs-, Begegnungs-, Rückzugs-, Lern- und Inspirationsraum wird.

Für dieses Projekt erhielt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine Auszeichnung der UN-Dekade biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für Alle“.

 

Auszeichnung „Netzwerk Biosphärenschulen“ Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ der UN Dekade Biologische Vielfalt

„Unsere Welt entdecken, verstehen, gestalten“ ist das Motto des Netzwerks Biosphärenschulen. Im Netzwerk Biosphärenschulen entsteht eine intensive und langfristige Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie weiteren außerschulischen Partnerinnen und Partnern, mit dem Ziel, Themen des Biosphärengebiets im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen zu verankern. Für dieses Projekt erhielt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine Auszeichnung der UN-Dekade biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für Alle“.

 

Menschen bei der Auszeichungsveranstaltung Biosphärenschulen

Auszeichnungsveranstaltung des Netzwerk Biosphärenschulen © Biosphärengebiet

Eine Gruppe Kinder hält selbstgebastelte Plakate in die Luft

Klimaschutzprojekt © Grundschule Wittlingen

Kinder stehen neben einem Insektenhotel

Insektenhotel der Sternbergschule Gomadingen © Biosphärengebiet

Eine Gruppe Menschen hält einen Banner
Auszeichnung Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt © Nationale Naturlandschaften

Auszeichnung „Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den NNL“ als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

Auf Initiative von EUROPARC Deutschland e.V. wird bundesweit in mehreren Biosphärenreservaten und einem Naturpark ein innovativer Ansatz der Finanzierung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen entwickelt. Dabei werden Zertifikate erarbeitet, die eine Aufwertung der Klima- und Naturschutzfunktion von Lebensräumen garantieren, wie z.B. die Speicherung von Kohlenstoff durch Moor-Renaturierung. Diese Zertifikate werden an Firmen verkauft und mit den Einnahmen Maßnahmen zur Aufwertung der Lebensräume finanziert. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb stehen Naturschutzmaßnahmen in Streuobstgebieten im Vordergrund. Die Bearbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem „Schwäbischen Streuobstparadies“.

Auszeichnung ALBGEMACHT als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

Die naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT wurde am 25.05.2019 von Umweltminister Franz Untersteller offiziell als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Der Verein ALBGEMACHT e.V. und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb erhielten diese Auszeichnung für ihr Bemühen, mit regionalen Lebensmitteln einen unmittelbaren Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten.

Eine Gruppe Menschen steht um eine Urkunde herum
Verleihung UN-Dekade-Projekt an ALBGEMACHT © Biosphärengebiet
Eine Gruppe Menschen bei der Urkundenübergabe Bienenstrom
Urkundenübergabe Bienenstrom © Franziska Gawlik

Bienenstrom erhält als erster Ökostrom-Lieferant Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Bienenstrom wurde am 23. Januar 2019 als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Bienenstrom erhält diese Ehrung durch die beispielhafte Weise wie sich das Projekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt. Ein Stromprodukt wurde bisher noch nie ausgezeichnet!

Die Preisverleihung fand auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin im Rahmen des 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung „Bauern brauchen Insekten – Insekten brauchen Bauern?!“ statt. Die Würdigung nahm Thomas Muchow von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft vor. 

Der Vorsitzenden des Lenkungskreises Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tübingens Regierungspräsident Klaus Tappeser und der Vertriebsleiter der Stadtwerke Nürtingen GmbH, Tobias Länge, nahmen die Auszeichnung entgegen. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält Bienenstrom einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht.

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Im Rahmen des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums fand der Jugendfilmdreh zum Thema „kritischer Konsum“ statt. Die Jugendlichen hatten sich das Thema selbst gewählt und mit eigenen Comics, Interviews mit Expert*innen und Schnitt den fast 20-minütigen Film erarbeitet. Gezeigt wurde er auf dem NaturVisionFilmfestival.

Menschen vor einer Großleinwand bei der Filmpremiere des NaturVision Filmfestivals

Filmpremiere im Rahmen des NaturVision Filmfestival © Biosphärengebiet

Eine Gruppe Schüler bei der Übergabe des Schülermedienpreises

Übergabe des Schülermedienpreises © Biosphärengebiet

Blick auf die Große Lauter, der schönste Fluss des Jahres 2019
Naturwunder 2019 Deutschlands schönster Fluss Große Lauter © Biosphärengebiet

Naturwunder 2019 Deutschlands schönster Fluss (Große Lauter)

Die Auszeichnung Naturwunder des Jahres wird seit über 10 Jahren gemeinsam von der Heinz Sielmann Stiftung und von EUROPARC Deutschland e.V. verliehen. Das Ziel des Preises ist es, Menschen für die einzigartige Schönheit der Natur zu sensibilisieren und sie zu Unterstützern des Naturschutzes zu machen. Mit knapp 25 % der Stimmen gewann dieses Bild der Große Lauter den Titel „Naturwunder 2019“.

Energiecheck bei Partnern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb als Erfolgsbeispiel im „Leitstern Energieeffizienz“ des UM

Partner des Biosphärengebiets zeichnen sich unter anderem durch eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise aus. In Kooperation mit der Klimaschutzagentur Reutlingen organisierte die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets für einige Partner eine Grundschulung und einen vor-Ort Check, der konkrete Verbesserungsmaßnahmen aufzeigt. Die Maßnahme wurde 2019 als Erfolgsbeispiel in den „Leitstern Energieeffizienz“ des Umweltministeriums aufgenommen.

Logo Leitstern Energieeffizienz
Junge Menschen arbeiten im Rahmen des Projekts Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb in der Natur

Arbeit beim Projekt – Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Entwicklungsräume für Mensch und Natur © Biosphärengebiet

Eine Gruppe Menschen bei der Verleihung einer Urkunde

Urkundenverleihung Projekt – Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Entwicklungsräume für Mensch und Natur © Biosphärengebiet

Auszeichnung „Kirchen im Biosphärengebiet – Entwicklungsräume für Mensch und Natur“ als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt

In dem Projekt „Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Entwicklungsräume für Mensch und Natur“ schufen über eineinhalb Jahre hinweg sechs Modell-Kirchengemeinden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb rund um ihre Gebäude und auf ihren Gartenflächen neue Lebensräume für Insekten, Amphibien, Fledermäuse und Vögel. Das Gemeinschaftsprojekt von NABU, evangelischer Landeskirche in Württemberg und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, finanzieller Förderer des Projektes, ist Ende Oktober 2018 zu Ende gegangen.

Sieger Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Modellregion einer nachhaltigen Entwicklung hatte sich Ende 2016 beim Bundeswettbewerb 2016/2017 – Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland beworben. Mit dem Einzug ins Finale im März 2017 hatte es die Region aus 27 Bewerbungen bereits unter die fünf Besten aus ganz Deutschland geschafft. Im April 2017 bereiste dann eine Expertenjury das Biosphärengebiet und informierte sich bei zahlreichen Vorortterminen über unterschiedliche Themen. Es wurde deutlich, dass die Jury besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus, die Umsetzung von Nachhaltigkeit innerhalb der Tourismusorganisationen sowie die gute Vernetzung des Biosphärengebiets zu den touristischen Leistungsträgern legt. Auch die regionale Identität und die Stärkung regionaler Kultur sowie von barrierefreien Angeboten wurden thematisiert. Die Vorstellungen vor Ort überzeugten ganz offenkundig, denn im Juni 2017 machte die Preisverleihung in Berlin die Erfolgsgeschichte perfekt. Staatssekretär Florian Pronold und Reinhard Meyer, Präsidenten des Deutschen Tourismusverbandes, kürten das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als nachhaltigste Tourismusdestination Deutschlands.

 

Eine Gruppe Menschen bei der Preisverleihung zum Wettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination
Preisverleihung Wettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen © Biosphärengebiet
Ein Mann reicht einer Frau ein Glas mit frisch gepresstem Apfelsaft
Werbespot Partner-Initiative © Schwabenfilm

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis „Partner-Werbespot“

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgelobten Wirtschaftsfilmpreises belegte der Werbespot für Biosphärengebietspartner in der Rubrik „Imagefilme aus der Wirtschaft“ im Jahr 2017 den 4. Platz. Der Spot wurde von der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit der Filmproduktionsfirma Schwabenfilm produziert.

Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen für BIRNOH

Am 07. Dezember wurde der L•U•I 2016 durch den Erzbischof Stefan Burger und Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatsekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum in Achern, verliehen. Nominiert waren sechs Projekte aus ganz Baden-Württemberg. Überzeugen konnten aus einer Vielzahl eingereichter Beiträge die Jury drei Projekte. Die BIRNOH® - Gilde ist einer der drei Preisträger, Mitgründer ist unser Partner die Brennscheuer Straßer aus Dettingen.

In der Begründung der Jury wurde zum einen die Nutzung alter Birnbaum-Streuobstwiesen zur Sicherung des (Kultur-)Landschaftsbildes in Baden-Württemberg hervorgehoben, zum anderen überzeugte das Geschäftsmodell der Gilde. Vier Mitglieder aus den Bereichen „Streuobstkeltereien“ und „Brennereien“ haben sich im Rahmen eines Kooperationsvertrages zu einer Gilde zusammengeschlossen, um BIRNOH® exklusiv herzustellen.

Das innovative Kooperationsprojekt im Bereich Streuobst wird von vier Regionen (ILE- Bodensee, PLENUM-Heckengäu, Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb) gemeinsam begleitet, ganz im Sinne der landesweiten Streuobstkonzeption. BIRNOH® ist somit das Ergebnis eines landesweiten Kooperationsprojekts zum Erhalt von alten Birnensorten aus Streuobst. „Wir sind stolz darauf, dass dieses Projekt auf Landesebene durch vier Regionalinitiativen unterstützt und begleitet wird, sagte Initiator Michael Baldenhofer vom Verein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE-Bodensee) bei der Preisverleihung.

Flaschen auf einem Tisch
BIRNOH © Biosphärengebiet
Eine Gruppe Menschen bei der Auszeichnung des Arbeitskreises BNE
Auszeichnung des Arbeitskreises BNE als offizielles UN-Dekade-Projekt © Biosphärengebiet

„Umweltbildung goes BNE“ Auszeichnung des AK BNE als offizielles UN-Dekade-Projekt (BNE)

Der Arbeitskreis Umweltbildung war jahrelang ein Netzwerk für außerschulische Bildungsarbeit im Landkreis Reutlingen. Mit der Errichtung wurde der Arbeitskreis weiterentwickelt und inhaltlich fokussierten sich die Themen stärker auf die Vernetzung von Nachhaltigkeitsaspekten. Seit Errichtung des Arbeitskreises nehmen deshalb auch Menschen aus der Sozialen Arbeit teil.