Hier einige interessante Kennzahlen aus dem Biosphärengebiet:
300 Albbüffel
|
21 Biosphärengastgeber*innen |
20.000 jährliche Besucher*innen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
|
3.500 Kinder pro Jahr im Junior Ranger Programm |
75 Schulklassen im Jahr im Biosphärenzentrum |
rund 100 regionale Erzeuger*innen auf der Produktliste |
103 Kilometer Zugstrecke
|
4 Aussichtstürme mit 360 Grad-Blick auf dem Ehemaligen Truppenübungsplatz |
40% der Fläche des Biosphärengebiets sind Wälder |
150 mittelalterliche Burgen und Klöster |
6 Ranger*innen |
104 Partner*innen |
326 realisierte Förderprojekte im Förderprogramm Biosphärengebiet Schwäbische Alb seit 2008
| 80 jährliche Veranstaltungen im Jahresprogramm des Biosphärenzentrums
|
20 barrierefreie getestete Ausflugstouren (Broschüre Erfahrbar) | 12 Auszeichnungen und Preise in den letzten 5 Jahren |
11 durchgeführte Biosphären-Wochen mit insgesamt rund 750 Veranstaltungen |
85.000 Hektar Gesamtfläche |
329 m NN liegt der niedrigste Punkt des Biosphärengebietes im Ermstal zwischen Metzingen und Riederich | 872 m NN liegt der höchste Punkt im Biosphärengebiet zwischen den Orten Donnstetten und Böhringen
|
15.000 Mutterschafe auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz |
Rund 150.000 Einwohner
|