Die Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs sowie ganzjährige Züge und Linienbusse machen autofreie Touren im Biosphärengebiet möglich. Historische Züge bieten Bahnfahrt-Erlebnisse der besonderen Art.
Mit dem Fahrrad können Sie unmittelbar die eindrucksvolle Landschaft der Schwäbischen Alb erleben, ebenso mit Pedelec und E-Bike. Eine ideale Alternative für Ausflugsfahrten ohne eigenes Auto bieten zudem E-Bike- und Carsharing.
Hinweis: Das YouTube-Video wird nicht geladen, da Sie die Cookies für Drittanbieter abgelehnt haben.
Um das Abspielen des Videos zu ermöglichen, akzeptieren Sie diese in den Cookie Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung für soziale Medien.

"Alb Inclusive" Urlaub: Bus, Bahn & Erlebnisse gratis. Die kostenlose Gästekarte für die Schwäbische Alb.
Für Übernachtungsgäste
Mit der AlbCard können Sie sich ab der Ankunft kostenfrei auf der gesamten Schwäbischen Alb mit dem ÖPNV bewegen und erhalten gleichzeitig kostenlosen Eintritt in zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen; bei einigen Verleihstationen im Biosphärengebiet können darüber hinaus E-Bikes kostenlos gemietet werden! Die Albcard bekommen Sie bei Ankunft von teilnehmenden Gastgebern geschenkt.

Gästebefragung und Gewinnspiel zu Mobilität und ÖPNV
Als nachhaltiges Reiseziel liegt uns in der Schwäbischen Alb das Thema Mobilität ganz besonders am Herzen. Dazu wurde in den vergangenen Jahren das ÖPNV-Angebot der Schwäbischen Alb stetig ausgebaut und zugleich mit der Einführung der AlbCard ein Meilenstein in Sachen nachhaltiger Mobilität gesetzt. Um für unsere Gäste noch besser zu werden, führen wir derzeit eine Online-Befragung der Übernachtungsgäste durch.
Bus & Bahn
Eine autofreie Fortbewegung im Biosphärengebiet ist vor allem in der Hauptsaison sehr gut möglich. An den Sonn- und Feiertagen (1. Mai bis drittes Oktober-Wochenende) wird das Verkehrsangebot noch einmal besonders gestärkt. Dann verkehren die Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs, die autofreie Touren im Biosphärengebiet möglich machen.
Eine Übersicht mit weiteren Angeboten und zusätzlichen Taktungen finden Sie in der Übersichtskarte. Zahlreiche ausgewählte Wander- und Radtouren sind mit Bus und Bahn bequem und einfach zu erreichen.

Fahrpläne und Informationen zur Infrastruktur der Bahnhöfe
- Nutzen Sie zur Fahrplanauskunft ganz einfach auf www.bahn.de
- Alle Fahrpläne und weitere Informationen können Sie zudem der Fahrplanauskunft bwegt entnehmen.
- Informationen zur Barrierefreiheit, Fahrradabstellmöglichkeiten und den Lageplänen der Bahnhöfe finden Sie auf der Stationsdatenbank Baden-Württemberg.
Freizeitverkehr
Die wichtigsten Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (sonn- und feiertags zwischen 1. Mai und dem dritten Oktober-Wochenende):
Buslinien |
|
---|---|
170 |
Rad- und Wanderbus Reußenstein: Kirchheim/Teck (Anschluss an die S1) - Weilheim/Teck - Reußenstein - Neidlingen - Kirchheim/ Teck |
176 |
Rad- und Wanderbus Schopflocher Alb: Kirchheim/Teck (Anschluss an die S1) - Dettingen/Teck - Bissingen - Naturschutzzentrum Schopflocher Alb |
177.1 |
Rad- und Wanderbus Schwäbische Alb: Oberlenningen (Anschluss an die Teckbahn) – Naturschutzzentrum Schopflocher Alb – ehem. Truppenübungsplatz - Westerheim - Laichingen (auch samstags mit geänderter Route) |
191 |
Rad- und Wanderbus Blaue Mauer: Neuffen (Anschluss an die Tälesbahn) – Hohenneuffen – Beuren – Owen (Anschluss an die Teckbahn) |
289 |
Biosphärenbus Schwäbische Alb: Münsingen (Anschluss an die SAB) - Trailfingen - Biosphärenzentrum - Hopfenburg |
297 |
Rad-Wanderbus Lautertal: Ehingen - Munderkingen - Rechtenstein (Anschluss an die Donaubahn) bzw. Zwiefalten – Wimsener Höhle - Hayingen – Großes Lautertal – Münsingen |
369 |
Rad-Wanderbus Laichinger Alb: Blaubeuren (Anschluss an die Donaubahn) – ehem. Truppenübungsplatz – Westerheim |
555 |
Sonnenalb-Express: Reutlingen (Anschluss an die Ermstalbahn und die Neckar-Alb-Bahn) - Sonnenbühl - Nebelhöhle - Bärenhöhle - Lichtenstein Aufberg - Engstingen (Anschluss an die SAB) |
759 |
Schwäbische Alb-Bahn: (Ulm-) Schelklingen – Münsingen – Engstingen – Gammertingen Bitte beachten Sie den gesonderten Fahrplan in den baden-württembergischen Ferien. |
Die Fahrpläne des Freizeitverkehrs der Verkehrsverbünde naldo, DING und VVS finden Sie jeweils hier:
Fahrradmitnahme
- Die Fahrrad-, Pedelec- und E-Bike-Mitnahme ist in vielen Bahnen und Bussen, die im und um das Biosphärengebiet verkehren, willkommen und kostenlos möglich.
- Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme im Nahverkehr in Baden-Württemberg finden Sie im Internetauftritt von bwegt.
- In der nachstehenden Tabelle finden Sie Informationen zur Fahrradmitnahme bei den Verkehrsverbünden innerhalb des Biosphärengebiets.
Hinweis:
Regelung Pedelecs und E-Bikes: Pedelecs und E-Bikes werden tariflich wie Fahrräder gehandhabt. Die Mitnahme ist abhängig von vorhandenen Kapazitäten
Naldo |
DING |
VVS |
|
---|---|---|---|
Zug |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Linienbus |
In Fahrradbussen möglich |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos |
Freizeitbus in der Hauptsaison (1. Mai bis 3. Oktoberwochenende) |
Kostenlos in Radbussen |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos in Radbussen |
Fahrrad und E-Bike
Touren
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat zahlreiche attraktive Radtouren anzubieten. Ausgangs- und Endpunkte ausgewählter Radtouren sind mit dem ÖPNV gut zu erreichen.
Mit dem Radroutenplaner steht Ihnen in Baden-Württemberg auch ein interaktives und kostenloses Angebot im Internet zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Touren planen können.

Radmitnahme in Bus und Bahn
- Die Fahrrad-, Pedelec- und E-Bike-Mitnahme ist in vielen Bahnen und Bussen, die im und um das Biosphärengebiet verkehren, willkommen und kostenlos möglich.
- Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme im Nahverkehr in Baden-Württemberg finden Sie im Internetauftritt von bwegt.
- In der nachstehenden Tabelle finden Sie Informationen zur Fahrradmitnahme bei den Verkehrsverbünden innerhalb des Biosphärengebiets.
Hinweis:
Regelung Pedelecs und E-Bikes: Pedelecs und E-Bikes werden tariflich wie Fahrräder gehandhabt. Die Mitnahme ist abhängig von vorhandenen Kapazitäten
Naldo |
DING |
VVS |
|
---|---|---|---|
Zug |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Linienbus |
In Fahrradbussen möglich |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos |
Freizeitbus in der Hauptsaison (1. Mai bis 3. Oktoberwochenende) |
Kostenlos in Radbussen |
Kostenlos (außer MO – FR, 6:00 bis 09:00 Uhr) |
Kostenlos in Radbussen |
Verleih
- Sie haben kein eigenes Fahrrad dabei? Leihen Sie ein Fahrrad oder E-Bike für Ihre Entdeckungsreise im Biosphärengebiet Schwäbische Alb bei einer der Verleihstationen.
- Gäste mit AlbCard haben neben der kostenfreien Nutzung des ÖPNV`s (inkl. Fahrradmitnahme) auch die Möglichkeit, bei mehreren Erlebnispartnern kostenfrei ein E-Bike zu leihen (stunden- oder tageweise). Im Biosphärengebiet bieten derzeit folgende Verleihstationen kostenfreien E-Bike Verleih für Gäste mit AlbCard:
Ladestationen für E-Bikes
An den E-Radtankstellen von sechzehn Biosphärengastgebern können Sie Ihren Fahrrad-Akku kostenlos aufladen. Darüber hinaus finden Sie in vielen weiteren Gasthäusern und Fahrradgeschäften und -verleihstationen.
E-Scooter Sharing, Carsharing, Mitfahrbänkle & Taxi
E-Scooter Sharing
Eine tolles Angebot für kurze Strecken ist E-Scooter-Sharing. In Reutlingen, Münsingen, Engstingen, Gomadingen und St. Johann stehen E-Scooter zur Ausleihe bereit. Die Nutzung und Entsperrung erfolgt komfortabel per kostenloser App. Nach einmaliger, kostenloser Registrierung des Nutzers werden verfügbare E-Scooter in der App angezeigt und können dort entsperrt werden.
Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite des Landratsamts Reutlingen und der Stadt Münsingen.
Carsharing
„Carsharing“ ist die ideale Alternative, für Ausflugsfahrten im Biosphärengebiet ein Auto zu nutzen, ohne ein eigenes zu besitzen. Das Angebot zum gemeinschaftlichen Nutzen von Autos wächst stetig. Alle Anbieter in und um das Biosphärengebiet herum finden Sie über den Bundesverband CarSharing.
teilAuto Neckar-Alb sowie deer mit Standorten in Münsingen, Engstingen, Pliezhausen, Grafenberg und Gomadingen sind Anbieter in der Region.
Alle Standorte sowie weiterführende Informationen können unter folgenden Links eingesehen werden:
teilAuto Neckar-Alb
ttps://www.deer-carsharing.de/standorte/
Mitfahrbänkle
Als ergänzendes, klimafreundliches und soziales Mobilitätsangebot haben die Gemeinden Gomadingen, Mehrstetten und St. Johann sowie die Stadt Münsingen das Projekt „Mitfahrbänkle Schwäbische Alb“ umgesetzt. In jedem Stadt- bzw. Ortsteil der teilnehmenden Kommunen steht mindestens ein Mitfahrbänkle bereit. Wie funktioniert das Konzept? Wenn Sie sich auf eine der Mitfahrbänkle setzen signalisieren sie, dass Sie gerne mitfahren möchten – eines der nächsten vorbeifahrenden Autos kann Sie dann mitnehmen. Sie kommen ans Ziel, der Fahrer hat Gesellschaft und das Klima wird geschont! Mitfahrbänkle Schwäbische Alb
Taxi
Mit dem Taxi können Sie kurze Distanzen, z.B. vom Bahnhof zur Unterkunft, überbrücken. Eine Liste aller Taxianbieter im Biosphärengebiet hilft Ihnen, sich zu orientieren.
Fahrtziel Natur
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist Fahrtziel Natur und damit eine von 22 besonders nachhaltigen Reisegebieten in ganz Deutschland.
