Wildpflanzen blühen nicht nur sehr schön und bieten Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten, sie können auch gut zur Energieerzeugung genutzt werden.
Das Projekt Bienenstrom nutzt diesen Zusammenhang unter dem Motto „Mit Energie Landschaften aufblühen lassen“ und unterstützt mit Hilfe der VerbraucherInnen als „Blühhelfer“ eine nachhaltige Entwicklung der Naturlandschaft.
![]() | ![]() |
Hinter dem Projekt „Bienenstrom“ verbirgt sich seit 2018 eine Initiative der Stadtwerke Nürtingen GmbH in Kooperation mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Ziel ist es, durch Förderung von Blühäckern als Quelle einer regionalen Ökostromgewinnung gegen das stark voranschreitende Insektensterben vorzugehen.
Indem Reinkulturen wie beispielsweise Maisäcker durch artenreiche Blühflächen ergänzt werden, ergeben sich einige Vorteile für Mensch und Natur. So ist zum einen die optische Aufwertung der Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu nennen. Zudem entstehen durch die Förderung dieser Flächen neue Lebensräume für Wildbienen und weitere Insekten und damit auch für Feldvögel. Ein reduzierter Düngeraufwand, die Verbesserung der Humusbilanz und der Verzicht auf Pflanzenschutz gehen ebenfalls mit dem Einsatz der Biogas-Blühmischungen einher. Zum Einsatz kommt dabei die Blühmischung BG 70, die viele Pflanzen wie Steinklee, Wegwarte oder Buchweizen enthält.

Ein Cent jeder verbrauchten kWh fließt in die Finanzierung des Aufbaus und der Pflege von Blühflächen ein. Beispielhaft entsteht so bei einem 3-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3600 kWh pro Jahr eine Lebensraum-Fläche von 500 m2 für Bienen und Insekten.
Das Projekt „Bienenstrom“ ist eine zukunftsorientierte Möglichkeit, Maßnahmen zur biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft zu integrieren und den Landwirten, sowie dem Endverbraucher neben dem Lebensmittelsektor auch in anderen Branchen die Möglichkeit zu geben, einen Einfluss auf die nachhaltige Flächenbewirtschaftung im Biosphärengebiet zu nehmen. Die Aufwertung des Landschaftsbildes kommt dabei sichtbar den VerbraucherInnen und den Gästen der Region zu Gute. Neben zahlreichen Landwirten aus der Region sind auch bereits einige Landwirte aus Norddeutschland Teil der Initiative.
Ansprechpartner
Ansprechpartner bei den Stadtwerken Nürtingen: Tobias Länge | Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet: Rainer Striebel |