Ein Schmetterling auf einer Blume Verstehen & Gestalten
Soziale Nachhaltigkeit fördern © Biosphärengebiet

Soziale Nachhaltigkeit

Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung besteht eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen des Biosphärengebiets darin, dem Schutz, der Nutzung und den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Landschaft gerecht zu werden. Dabei sind die Ziele der Nachhaltigkeit divers. Um diese in Einklang zu bringen, spielen soziale Aspekte neben ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten eine große und gleichberechtigte Rolle.

Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, allen Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen und über Generationen hinaus eine stabile Gesellschaft zu stärken.

Diese Herausforderung möchte die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb annehmen und hat sich auf den Weg gemacht, sozial nachhaltige Projekte anzustoßen, Netzwerke zu knüpfen und beispielhaft voranzugehen.

Freizeitführer zu barrierearmen Zielen

Die Broschüre "Erfahrbar" wurde im Rahmen eines Förderprojekts des Biosphärengebiets Schwäbische Alb vor einigen Jahren entwickelt. Sie ist ein Freizeitführer mit barrierefreien Zielen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und im Landkreis Reutlingen. Inzwischen wird die Broschüre von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb herausgebracht.

Broschüre bestellen Erfahrbar 2020
Cover der Broschüre Erfahrbar
Cover der Broschüre Erfahrbar © Biosphärengebiet

Kooperationen