Naturbeobachtung
Schwarzspecht, Bergmolch oder Streuobstblüte - die Natur des Biosphärengebiets lädt zu faszinierenden Naturerlebnissen und Tierbeobachtungen ein.
Schwarzspecht, Bergmolch oder Streuobstblüte - die Natur des Biosphärengebiets lädt zu faszinierenden Naturerlebnissen und Tierbeobachtungen ein.
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb lebt eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten. Man begegnet schillernden Farbpaletten, klangvollen Gesängen, wilden Rufen und herrlichen Gerüchen. Die hier lebenden Tiere und Pflanzen sind an die besonderen Lebensbedingungen der Schwäbischen Alb angepasst und auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die immer seltener werden. Doch für die Schwäbische Alb sind diese wertvollen Lebensräume, wie Wacholderheiden, steile Buchenwälder, Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und schroffe Felsen
auch heute noch typisch und so kann man hier immer noch beeindruckende Naturbeobachtungen machen. Die Biosphärengebiet sorgt dafür, dass das Staunen über die Vielfalt und Schönheit der Natur auch kommenden Generationen noch möglich ist. Ökologisch besonders wertvolle Bereiche werden als Kernzonen geschützt und alte Kulturlandschaften auf der Schwäbischen Alb werden schonend und naturverträglich bewirtschaftet und gepflegt: Ohne ihren Erhalt würden viele dieser Tier- und Pflanzenspezialisten ihren Lebensraum verlieren.
Biosphärengebiet Schwäbische Alb © Marc Schultheiss
Wenn Sie sich aufmerksam und mit etwas Geduld und Rücksicht auf Lebewesen und Lebensräume auf den Weg machen, können Sie besondere und unvergessliche Tier- und Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Sie fragen sich: Was muss ich beachten, damit ich bei meiner Naturerkundung erfolgreich bin? Und wie kann ich zum Schutz der Vielfalt beitragen kann, statt sie zu gefährden? Die folgenden Tipps und die Artenübersicht helfen Ihnen dabei.
Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind nicht das ganze Jahr über zu bewundern. Die Broschüre Naturbeobachtung verrät Ihnen, wann und wo die Chancen auf eine Beobachtung hoch sind.