Personengruppe der BG-Sommerakademie jubelt Fördern & Mitmachen
BG-Sommerakademie © Biosphärengebiet

Lust auf Partizipation?

Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung… das alles steckt im Begriff Partizipation.

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, aktiv zu werden, sich an Netzwerken und Projekten zu beteiligen oder diese selbst zu gestalten.

Netzwerke

Jugendnetzwerk Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Möchtest Du Dich in einem Netzwerk mit anderen jungen Menschen über Nachhaltigkeit und das Biosphärengebiet austauschen? Dann melde Dich bei uns!

Personengruppe der BG-Sommerakademie

Personengruppe der BG-Sommerakademie © Biosphärengebiet

Jugendliche lernen an der frischen Luft

Jugendpartizipation © Cornelia und Marc-Phillip Schrenk

Personen sitzen unter Baum und hören Redner zu

Sternberg © Cornelia und Marc-Phillip Schrenk

Gruppenbild-Luftaufnahme des Treffen der Junior Ranger
NNL Bundestreffen Gruppenbild © Biosphärengebiet

Netzwerk Junior Ranger

Das Junior-Ranger-Programm des Biosphärengebiets Schwäbische Alb möchte Kinder und Jugendliche als Botschafter für die wertvolle Kultur- und Naturlandschaft der Schwäbischen Alb gewinnen und sie langfristig für den Erhalt der Naturräume vor ihrer Haustür begeistern. Als Junior Ranger kannst Du selbst aktiv werden, die Aufgaben der Ranger*innen kennen lernen und sie bei Naturschutzprojekten, Landschaftspflege und Streifgängen unterstützen.

Wie Du Junior Ranger wirst erfährst Du hier.

MAB Jugendforum

„Vernetzt fetzt“

22.-25. September 2023 im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Auf dem 3. MAB Jugendforum möchten wir unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ gemeinsam mit Mitarbeitenden aus den deutschen Biosphärenreservaten diskutieren: Wie könnten attraktive Möglichkeiten für Jugendpartizipation aussehen? Wie können junge Menschen ihre Biosphärenreservats-Region aktiv mitgestalten und sich besser vernetzen?

Logo MAB Jugendforum
Zu zweit beim Wandern unterwegs im Pfälzerwald
Unterwegs im Pfälzerwald © Yvon Meyer

Eingeladen sind junge Erwachsene zwischen 18 – 25 Jahren, die in Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen freut sich über Deine Bewerbung! Anmeldeschluss ist verlängert bis zum 13. August 2023.

Hier geht es zur Bewerbung.

Flyer_MAB_Jugendforum_2023.pdf PDF, 602.3 KB

2. MAB Jugendforum - Rückblick

Lust auf Parti*zipation? Unter diesem Motto fand vom 24.-27.09.2021 das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum auf dem Hofgut Hopfenburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. In intensiver Arbeit trugen die Teilnehmenden Wünsche für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten zusammen. Darunter finden sich Forderungen für mehr Begegnung auf Augenhöhe, für attraktive Partizipationsmöglichkeiten sowie finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Projekte. Zudem soll es Jugendvertreter*innen in entscheidungstragenden Gremien von Biosphärenreservaten geben und konkrete Ansprechpartner*innen für Jugendpartizipation in den Verwaltungen der Biosphärenreservate. Das entstandene Parti*fest (= Partizipation + Manifest) wurde vor Ort mit Entscheidungsträger*innen diskutiert und wird an alle Biosphärenreservate Deutschlands weitergegeben.

Übrigens: Bilder und Infos zum MAB Jugendforum findest Du auch auf Instagram unter #MAByouthgermany.

 

Flowchart des MAB Jugendforums

Das Ziel der Jugendforen des Man and the Biosphere Programms der UNESCO ist es, engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten zu stärken, ihre Motivation für Engagement zu fördern, sie weiterzubilden und ihnen eine Stimme zu geben. Junge Menschen, die in Biosphärenreservaten wohnen und arbeiten sollen darin bestärkt werden, selbst aktiv zur nachhaltigen Entwicklung „ihres“ Biosphärenreservats und des Weltnetzes der Biosphärenreservate beizutragen. 2019 fand im Biosphärenreservat Rhön das erste MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum statt.

Hinweis: Das YouTube-Video wird nicht geladen, da Sie die Cookies für Drittanbieter abgelehnt haben.
Um das Abspielen des Videos zu ermöglichen, akzeptieren Sie diese in den Cookie Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung für soziale Medien.

Video Thumbnail
Teilnehmer MAB Jugendforum 2021

Teilnehmer MAB Jugendforum © Cornelia und Marc-Philipp Schrenk

Projekte

Naturschutz, Forschung, Tourismus, Regionalentwicklung, Bildung… das Biosphärengebiet bietet als Modelregion für nachhaltige Entwicklung ideale Möglichkeiten, Projekte in verschiedenen Bereichen durchzuführen und so verschiedene Akteure zusammen zu bringen. Manche Projekte und Aktionen finden jährlich statt, andere sind zeitlich begrenzt oder sind der Startschuss für ein neues Netzwerk.

Hast Du eine Idee für ein Projekt im Bereich Jugendpartizipation? Möchtest Du etwas aufbauen oder umsetzen? Das Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bietet die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen!

Sommerakademie

Artensterben, soziale Ungleichheit, Ignoranz beim Thema Naturschutz, ausbeuterische Arbeitsbedingungen – Ist die Zukunft #lost?! NEIN! Aber wie lässt sie sich so gestalten, dass Mensch und Natur voneinander profitieren?

Auf der jährlich stattfindenden Sommerakademie lernt man Menschen aus den baden-württembergischen Biosphärengebieten (Schwäbischen Alb und Schwarzwald) und dem Nationalpark Schwarzwald kennen. Zudem gibt es viele Gelegenheiten, um sich mit anderen Teilnehmenden, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen über Standpunkte und Lösungswege auszutauschen. Beim gemeinsamen Kochen erlebt man den Geschmack einzigartiger regionaler Produkte und packt in praktischen Workshops selbst mit an.

Sei dabei und erlebe die Großschutzgebiete - wissenschaftlich, politisch, sozial und landschaftlich.

Gruppe unterwegs mit Schafen in der Sommerakademie

Gruppe der Sommerakademie mit Schafen © Biosphärengebiet

Präsentation beim Workshop in der Sommerakademie

Präsentation Workshop Sommerakademie © Biosphärengebiet

Jugendliche beim Workshop der Sommerakademie

Workshop der Sommerakademie © Biosphärengebiet

Junge Menschen aus aller Welt arbeiten im Internationalen Workcamp
Workshop Internationales Workcamp © Cornelia und Marc-Philipp Schrenk

Internationales Workcamp

Seit 2019 kooperiert das Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit dem Verein Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten und richtet in diesem Rahmen ein Internationales Workcamp aus. Hier kommen junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam für 2-3 Wochen an einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten.

Mehr zum Internationalen Workcamp

Einsatz für die Natur

Du bist gerne draußen unterwegs und möchtest selbst Hand anlegen im Naturschutz? Dann kannst Du in einem der zahlreichen Naturschutzvereine und -verbände aktiv werden - zum Beispiel bei Pflegeeinsätzen, auf einem Ökozeltlager oder.... Die Möglichkeiten sind vielfälig - Deine Initiative ist gefragt.

Mehr zu Naturschutzvereinen und -verbänden
Junge Erwachsene beim Pflegeeinsatz auf der Wacholderheide

Pflegeeinsatz auf der Wacholderheide © Cornelia und Marc-Philipp Schrenk

FSJ/FÖJ

Ein Freiwilligenjahr ermöglicht es Dir, ein breites Spektrum an Aufgaben und Themen in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb kennen zu lernen und selbst an spannenden Projekten und Terminen mitzuarbeiten.

Du möchtest gerne ein FSJ oder FÖJ machen?

Pflegeeinsatz im Biosphärengebiet
Pflegeeinsatz © Ralf und Cornelia Schrenk

Ansprechpartnerin

Petra Dippold

Dipl.-Kauffrau, Nachhaltiges Tourismusmanagement M.A.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Netzwerk Biosphärenschulen, Junior Ranger

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Mi
  • Do