Die Partner des Biosphärengebietes engagieren sich für eine nachhaltige touristische Entwicklung in unserem Großschutzgebiet - angetrieben von einer tiefen Verbundenheit zu unserer Region. Sie sind Botschafter des Biosphärengebiets und Vorbilder für Gäste, Bürger und andere Betriebe. Über 100 Betriebe und Einzelpersonen aus unterschiedlichen Branchen haben sich dem Partner-Netzwerk im Biosphärengebiet Schwäbische Alb angeschlossen.
Dies hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Angebot qualitativ hochwertig sowie natur- und umweltverträglich zu gestalten, beständig zu verbessern und Gästen eine ansprechende Palette an Naturerlebnissen anzubieten. Anspruchsvolle Qualitäts- und Umweltstandards sorgen bundesweit für ein einheitlich hohes Niveau bei jedem beteiligten Partner-Betrieb.

Partner-Initiativen in Deutschland
Der Slogan „Partner der Nationalen Naturlandschaften" steht bundesweit für ein Kooperationsprogramm zwischen Großschutzgebieten und lokalen Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen. Ausgezeichnet werden ein hoher Qualitätsstandard und ein Engagement für regionales und nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften. Der Grundgedanke ist es, dass sich Naturschutz, Tourismus und Wirtschaft nicht gegenseitig ausschließen müssen- sondern dass eine Kooperation zum Nutzen und Gewinn aller beitragen kann.
Weitere Informationen zum bundesweiten Kooperationsprogramm der Nationalen Naturlandschaften finden Sie auf der Seite der Nationalen Naturlandschaften.
Die Partner-Initiative des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist ein Teil der 30 Partner-Initiativen, die seit Projektbeginn im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurden. Die Trägerschaft leistet Nationale Naturlandschaften e.V., der Dachverband aller Großschutzgebiete in Deutschland (ehemals EUROPARC). Alle Initiativen haben das gleiche Ziel: lokale Produzenten und Unternehmen der verschiedenen Branchen zusammenzubringen und sie zu motivieren, nach hohen, bundesweit einheitlichen Standards zu arbeiten und zu wirtschaften. Durch einen regelmäßigen Austausch der Partner können neue Ideen und Konzepte an alle weitergegeben werden.
Hinweis: Das YouTube-Video wird nicht geladen, da Sie die Cookies für Drittanbieter abgelehnt haben.
Um das Abspielen des Videos zu ermöglichen, akzeptieren Sie diese in den Cookie Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung für soziale Medien.

Dafür stehen Partner
Wer Partner des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist, der steht mit seiner Arbeit und seinem Unternehmen für Nachhaltigkeit, Qualität und eine tiefe Verbundenheit mit der Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb, den Einwohner*innen und Besucher*innen. Um die besondere Landschaft und das kulturelle Erbe zu erhalten, arbeiten die Unternehmen nach strengen Qualitätsstandards und machen damit eine zukunftsfähige Entwicklung des Biosphärengebietes möglich. Damit nehmen sie eine Vorbildrolle für lokale Unternehmen, die Bevölkerung und Tourist*innen ein. Mit dem Partnerlogo sind als Qualitätszeichen gemeinsame Werte und Leitgedanken verbunden.

Werte und Leitgedanken:
Umweltverträgliches Handeln
In der Produktion, Verarbeitung und im Verkauf wird großer Wert auf einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur und ihren natürlichen Ressourcen, den Tieren und Menschen gelegt. Dazu gehört ein energie- und ressourcenschonendes Arbeiten und die Verringerung von Emissionen. Eine Umweltbelastung durch Abfälle und belastende Substanzen wird reduziert. Die Betriebe werden im Bereich Energieeffizienz beraten und weisen eine Zertifizierung im Bereich Umweltschutz auf.
Engagement im Naturschutz
Die Partner des Biosphärengebietes engagieren sich auf verschiedene Weise für den Erhalt der schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft:
- Lebensmittelproduzent*innen beziehen ihre Rohstoffe weitgehend aus dem Biosphärengebiet und den beteiligten Landkreisen. Die Rohstofflieferanten müssen sich an besondere Erzeugungskriterien des Biosphärengebiets halten, z.B. der Verzicht auf Gentechnik und ein schonender Umgang mit den Tieren und Flächen.
- Gastronom*innen verarbeiten in erster Linie regionale Produkte. So werden regionale Wirtschaftskreisläufe gefördert.
- In den Erlebniszentren und bei Führungen und Angeboten von Natur- und Landschaftsführern werden den Besucher*innen die Zusammenhänge zwischen dem Naturschutz und einer schonenden Wirtschaftsweise nähergebracht.
Kornblumen © Reiner Enkelmann
Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Die Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe und der Erhalt langjähriger Beziehungen zwischen Lieferanten und Kund*innen sind den Partnern sehr wichtig. Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken legen Gastronom*innen besonderen Wert auf die Verwendung regional erzeugter Lebensmittel. Das spart Transportwege und stärkt die Wirtschaft der ländlichen Region.
Servicequalität
Neben einer hohen Qualität und Regionalität der Produkte soll die Zufriedenheit der Gäste durch eine hohe Servicequalität garantiert werden. Dafür werden aller Mitarbeiter*innen der Betriebe regelmäßig geschult und neue Ideen und Ansätze innerhalb der Partnerinitiative weitergegeben.

Biosphärengastgeber im Kornfeld © Biosphärengastgeber
Die Partnerbranchen
An der Partner-Initiative teilnehmen können Unternehmen und Einzelpersonen verschiedener Branchen, die sich mit der Erzeugung regionaler Produkte, Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen.
Natur-und Landschaftsführer
Natur- und Landschaftsführer möchten Gästen und Einheimischen das Biosphärengebiet mit seinen Besonderheiten und den darin lebenden Menschen näherbringen. Dafür absolvieren sie eine Ausbildung zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ und eine Weiterbildung zu den Themen des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Mit ihnen können Sie die Natur und Kultur hautnah erleben.
Außerschulische Bildungspartner
Nachhaltigkeit kann man lernen- bei den zahlreichen Angeboten außerschulischer Bildungspartner. Diese vermitteln anhand pädagogischer Konzepte Inhalte zu den Themen Landnutzung, Naturschutz und Nachhaltigkeit nach den Leitbildern der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Info- und Erlebniszentren
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb lebt von seiner Fülle an spannenden Themen, Orten und engagierten Menschen. 17 Informationszentren im gesamten Gebiet unterstützen das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb mit einer riesigen Auswahl an Spannendem und Wissenswertem über die Landschaft, die Geschichte und eine nachhaltige Entwicklung.
Touristische Informationsstellen
In den Gemeinden des Biosphärengebietes werden Informationen zu Ausflugszielen und Informationsangeboten in den Touristischen Informationsstellen bereitgestellt. Sie arbeiten eng mit den Partnern zusammen, um immer die aktuellen Angebote präsentieren zu können.
Ferienunterkünfte
Ferienunterkünfte, das sind Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Gruppenunterkünfte und Ferienanlagen. Hier können Familien unabhängig und in Selbstversorgung ihren Urlaub gestalten und mit Tipps der Gastgeber das Biosphärengebiet erkunden.
Hotels und Gastronomie
Hoteliers und Gastronom*innen im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben sich zu den Biosphärengastgebern zusammengeschlossen. Sie stehen mit ihrem Konzept für einen schonenden Umgang mit der Kulturlandschaft und geben ihre Verbundenheit durch die Einhaltung strenger Qualitätskriterien an die Gäste weiter.
Direkt zu den Unterkünften und Gastronomiebetrieben.
Verarbeitende Betriebe
Zu den Partnern zählen Betriebe aus den Bereichen Nudelherstellung, Bäckereien, Brauereien, Wollverarbeitung und der Verarbeitung von Streuobst. Vor Ort kann in vielen Betrieben die Produktion beobachtet und Spezialitäten direkt erworben werden.
Direkt zu den verarbeitenden Betrieben.
Informations- und Bildungsmobile
Mit den Partner-Mobilen kommen Informationen rund um die Schwäbische Alb und nachhaltige Bildungsthemen auf vier Rädern zu den Besucher*innen und Einwohner*innen. Dabei sind die Zielgruppen und Angebote sehr vielfältig.