Kind mit Herbstblättern Fördern & Mitmachen
Kind mit Herbstblättern © Anastasija Stjagailo - stock.adobe.com

Biosphärenkindergärten

Aktivitäten im Wald, auf der Wiese oder im hauseigenem Kräutergarten eines Biosphärenkindergartens vermittelt den Kindern bereits früh Ziele, Wertvorstellungen und wichtige Handlungsfelder des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 

 

Biosphärenkindergärten arbeiten eng mit dem Biosphärengebiet zusammen und gestalten ihre Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Was ist ein Biosphärenkindergarten?

Unser Zertifizierungssystem stellt den Kindergärten eine Struktur zur Verfügung, um die Nachhaltigkeit in einer Einrichtung praktisch umzusetzen. Das Biosphärengebiet begleitet die Kindergärten bei der Ausarbeitung von Projekten und stellt Kontakt zu Bildungspartner:innen aus den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus oder Handwerk her. Darüber hinaus wird für die Biosphärenkindergärten eine Vielzahl an Angeboten geschaffen, wie beispielsweise ein Besuch von Ranger:innen, jährliche Netzwerktreffen und Fortbildungen oder Beratungsgespräche. Im Netzwerk Biosphärenkindergärten entsteht somit eine intensive und langfristige Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie mit weiteren Akteuren.

Im Rahmen eines Pilotprojekts befinden sich gerade drei Kindergärten auf dem Weg zum Biosphärenkindergarten:

  • Haus der Kinder in Westerheim
  • Naturkindergarten Albstrolche in Hülben
  • Kindergarten in Schopfloch

Welche Vorteile haben Biosphärenkindergärten?

  • Nachhaltigkeit wird Teil der frühkindlichen Erfahrung
  • Partner:innen in einem starken und lebendigen Netzwerk
  • Profilschärfung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Kontakt zu außerschulischen Akteuren
  • Regemäßige Fortbildungen
  • Gegenseitigem Informations- und Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Aktivitäten
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
Besuch beim Imker © Haus der Kinder
Kinder auf der Blumenwiese
Kinder auf der Blumenwiese © Haus der Kinder

Der Weg zum Biosphärenkindergarten

Die Auszeichnung "Biosphärenkindergarten" richtet sich an Kindergärten in der Gebietskulisse des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Kindergärten, die ihren Kindern das Biosphärengebiet näher bringen wollen, haben die Möglichkeit, sich auf Basis eines Kriterienkatalogs als Biosphärenkindergarten zertifizieren zu lassen. Sie erhalten dafür fachliche und organisatorische Unterstützung von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und profitieren von Angeboten des Netzwerks.

Der_Weg_zum_Biosphaerenkindergarten.pdf PDF, 429.0 KB

Ansprechpartnerin

Petra Dippold

Dipl.-Kauffrau, Nachhaltiges Tourismusmanagement M.A.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Netzwerk Biosphärenschulen, Junior Ranger

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Mi
  • Do