zwei_Personen geben_ sich_ die_ haende_und_schließen_ eine_Partnerschaft Fördern & Mitmachen
Partnerschaft © Max Belchenko – stock.adobe.com

Als Unternehmen kooperieren

Eine Kooperation kleiner, mittlerer oder großer Unternehmen mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist auf vielfältige Weise möglich. Die nachhaltige Entwicklung der Region steht dabei immer im Vordergrund.

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sollen sich Wirtschaft, Landnutzung, Siedlungstätigkeit und Tourismus gemeinsam mit den Belangen von Natur und Umwelt fortentwickeln können.

Die hohe Dynamik und Innovationsfreude sind Markenzeichen der Region und für die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit von großem Wert.

Unternehmen können mit dem Biosphärengebiet auf unterschiedlichen Ebenen kooperieren.

Das Logo der Partner-Initiative im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

1. Teilnahme an der Partner-Initiative

Unternehmen und Einzelpersonen, die sich durch nachhaltiges Wirtschaften und hohe Qualitätsstandards auszeichnen, können als Partner des Biosphärengebietes zertifiziert werden. Das Netzwerk vereint die Branchen Gastronomie, Hotels und Ferienunterkünfte, Natur-und Landschaftsführer, Bildungspartner, Informations- und Erlebniszentren sowie verarbeitende Betriebe aus den Bereichen Bäckerei, Streuobst-, Fell- und Wollverarbeitung, Brauereien und Nudelhersteller. Sie stehen für umweltverträgliches Handeln, Engagement im Naturschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe, Servicequalität und die Informationsvermittlung an Gäste. Durch die Erfüllung festgelegter Kriterien werden sie Teil des Partner-Netzwerkes, was ihnen Vorteile in Marketing und Image sowie im Austausch über Ideen mit den anderen Partnern bringt.

Alle Informationen zur Partner-Initiative und zur Bewerbung finden Sie hier.

2. Projektbezogene Kooperation zwischen Unternehmen und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Eine projektbezogene Kooperation umfasst ein innovatives, naturschutzorientiertes und nachhaltiges Projekt oder eine Veranstaltung, die gemeinsam mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb entwickelt und durchgeführt wird. Bei einer Kooperation handelt es sich nicht um eine Förderung, entsprechend fließen keine finanziellen Mittel. Vielmehr stehen ein gemeinsames Ziel und ein gegenseitiger Austausch zum Ziele des Projektes im Vordergrund. Kooperationen können nur außerhalb der Branchen der Partner-Initiative durchgeführt werden.

Eine projektbezogene Kooperation mit dem Biosphärengebiet bietet dem Unternehmen folgende Vorteile:

  • Imagegewinn
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit oder Unterstützung von Seiten der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Vernetzung mit anderen Unternehmen und den Partnern des Biosphärengebietes
Logo Sponsoringabzeichen

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet dem Unternehmen folgende Leistungen:

  • Projektbezogene Beratung durch die Geschäftsstelle des Biosphärengebietes
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeit zur Verwendung der Wort-Bild-Marke des Biosphärengebietes und dem Zusatz „In Kooperation mit“
  • Unterstützung von Events für die MitarbeiterInnen des Unternehmens und Schulungen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Ansprechpartnerin (vertretungsweise) in der Geschäftsstelle

Walburg Speidel

Diplom-Geographin
Teamleitung Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Do
vormittags:
  • Mi
  • Fr

Beispielhafte projektbezogene Kooperation

Ein laufendes Projekt ist „Bienenstrom“, eine Kooperation des Biosphärengebietes mit den Stadtwerken Nürtingen, bei dem mehrjährige Blühflächen zur Gewinnung von Strom aus Biogas angelegt werden sollen. 

Logo Bienenstrom

3. Spende oder Mitgliedschaft im Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Der Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Region durch gezielte Förderung ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvoller Maßnahmen und Projekte. Diese werden mit einer breiten Einbindung der Akteure vor Ort und eines Netzwerkes aus Kommunen, Unternehmen und Vereinen unterstützt. Durch eine Mitgliedschaft im Verein können Sie aktiv an der Gestaltung von Projekten und der Entwicklung des Biosphärengebietes teilhaben.
Gerne können Sie die Arbeit und die Förderung von Projekten auch mit einer Spende unterstützen. Die Spenden werden für klar definierte und transparente Naturschutzprojekte im Biosphärengebiet verwendet. Die Unterstützungsleistung wird an den jeweiligen Maßnahmen kenntlich gemacht und fließt ggf. in die Öffentlichkeitsarbeit mit ein.

Alle Informationen zur Vereinsarbeit und einer Mitgliedschaft finden Sie hier.

Ansprechpartnerin (vertretungsweise) in der Geschäftsstelle

Walburg Speidel

Diplom-Geographin
Teamleitung Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Do
vormittags:
  • Mi
  • Fr

4. Regionalmarke ALBGEMACHT

Im 2017 gegründeten Verein Albgemacht e.V. haben sich lokale Betriebe aus dem Bereich Landwirtschaft und Verarbeitung zu einer Regionalmarke zusammengeschlossen. Sie arbeiten nach streng festgelegten Wirtschafts- und Qualitätsstandards, die regelmäßig durch eine externe Stelle überprüft werden. Die „mehr als regionalen“ Produkte können im Hofverkauf und bei teilnehmenden Händlern im Biosphärengebiet erworben werden.

Die Regionalmarke steht interessierten Unternehmen offen. Weitere Informationen zur Regionalmarke ALBGEMACHT finden Sie hier.

Logo ALBGEMACHT

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Rainer Striebel

Waldwirtschaft und Umwelt B.Sc., Umweltschutz M.Eng.
Teamleitung Naturschutz & Landnutzung, Land- und Forstwirtschaft, Regionalvermarktung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
Ein Apfelbaum auf einer Wiese in der Sonne
Obstwiese bei Glems © Biosphärengebiet

5. Erwerb von Naturschutzzertifikaten

Heimische Streuobstwiesen sind ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft und wahre Hotspots der biologischen Vielfalt. Aufgrund fehlender finanzieller und personeller Mittel kann eine sachgemäße Pflege heute oft nicht gewährleistet werden und die charakteristischen Flächen drohen zu verschwinden.

Mit dem Erwerb von Naturschutzzertifikaten sorgt Ihr Unternehmen dafür, dass brachliegende und vernachlässigte Streuobstwiesen durch mehrjährige Naturschutz-Maßnahmen wieder aufgewertet werden können.

Ein erworbenes Naturschutzzertifikat steht dabei für einen Quadratmeter Streuobstwiese über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Ein Erwerb von Naturschutzzertifikaten bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Ihr Unternehmen übernimmt Verantwortung und eine Vorbildfunktion im Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt
  • Sie unterstützen sinnvolle Naturschutzmaßnahmen auf einer konkreten Fläche im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Ihre Kosten und die Leistungen sind für Sie von Beginn an transparent kalkuliert

 

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet dem Unternehmen folgende Leistungen:

  • Sie erhalten ein exklusives Sammelzertifikat mit Zertifikatsnummern, Informationen zu Ihrer Projektfläche sowie zur Förderdauer
  • Möglichkeit zur Verwendung eines Signets mit der Bezeichnung „Offizieller Naturschutzpate/ Offizielle Naturschutzpatin“ mit dem Logo der Nationalen Naturlandschaften. Dieses darf für die Dauer des Förderzeitraumes zu Marketingzwecken genutzt werden.
  • Sie erhalten regelmäßig aktuelle Informationen über die Maßnahmen und die Entwicklung der Fläche, die über ein Monitoring dokumentiert werden

Weitere Informationen zum Erwerb von Naturschutzzertifikaten auf der Seite der Nationalen Naturlandschaften.

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Hans Offenwanger

Diplom-Biologe und Diplom-Sozialpädagoge
Naturschutz, Koordination Ranger-Team

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr

6. Teil der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden

Sie erzeugen oder verarbeiten regionale Bio-Produkte oder wollen solche in einer Küche der Gemeinschaftsverpflegung, zum Beispiel in einer Schule, Kita oder Klinik einsetzen?

Das Projekt „Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung“ der-Bio-Musterregion bietet vielerlei Möglichkeiten für erzeugende und verarbeitende Bio-Betriebe und für welche, die es werden wollen - und für Unternehmen, Institutionen und Einrichtung, die das Thema Bio in der Küche interessiert. Wir unterstützen dabei, die eigene Bio-Küche zu definieren und umzusetzen, beispielsweise mit einer Bio-Aktionswoche oder dem Ziel eines festen Bestandteils an Bio-Produkteeinsatz. Unsere Bio-Produktliste führt Kontakte und Informationen zu Bio-Betrieben der Region. Für Küchen sind das die potentiellen Lieferanten.

Die Bio-Produktliste soll stetig weiterwachsen, daher sind Bio-Betriebe gesucht, die interessiert sind, ihre wertvoll erzeugten Bio-Produkte an entsprechende Küchen zu liefern. 

Mehr zur Bio-Musterregion

Ansprechpartnerin

Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim
Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Maike Honold
Regionalmanagerin

Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen- Auingen

Tel       07381 9350945
Email   m.honold@verein-biosphaerengebiet-alb.de

ProduzentInnen der Regionalmarke ALBGEMACHT
ProduzentInnen der Regionalmarke ALBGEMACHT © Biosphärengebiet

Broschüre

Bundesweit findet das von der UNESC0 geadelte Biosphärengebiet Schwäbische Alb große Beachtung als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Die vorherrschende Dynamik und schwäbische Innovationsfreude für die Entwicklung der Region sind die Markenzeichen des Gebiets. In den letzten Jahren entstand ein Netzwerk von hunderten Akteuren aus Kommunen, Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wollen sich für mehr Nachhaltigkeit und den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen!

Wenn auch Sie sich mit Ihrem Unternehmen engagieren und einbringen möchten, finden Sie die Kooperationsmöglichkeiten zusammengefasst in dieser Broschüre:

Broschuere_Kooperationsmoeglichkeiten_barrierefrei.pdf PDF, 5.4 MB