
Das Land Baden-Württemberg sowie die am Biosphärengebiet beteiligten drei Landkreise und 29 Städte und Gemeinden haben im November 2011 einen Lenkungskreis für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eingerichtet. Aufgabe des Lenkungskreises ist es, die Entwicklung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb beratend zu begleiten und Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, wesentliche Personalentscheidungen und Änderungen der finanziellen Beteiligung der Gebietskörperschaften zu entscheiden.
Der Lenkungskreis für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde beim Regierungspräsidium Tübingen eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Tübinger Regierungspräsidenten treffen sich die Mitglieder des Lenkungskreises mindestens zwei Mal im Jahr. Die erste Sitzung des Lenkungskreises fand im Januar 2012 statt.
Zu den 17 Mitgliedern des Lenkungskreises zählen:
- Klaus Tappeser, Regierungspräsident von Tübingen als Lenkungskreisvorsitzender,
- Susanne Bay, Regierungspräsidentin von Stuttgart als stellvertretende Lenkungskreisvorsitzende
- Karl-Heinz Lieber und Bodo Krauß, Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft,
- Heinz Eininger, Dr. Ulrich Fiedler und Heiner Scheffold, Landräte der Landkreise Esslingen, Reutlingen und Alb-Donau-Kreis,
- Thomas Keck, Oberbürgermeister, Mike Münzing und Elmar Rebmann, Bürgermeister der Biosphärengebietsgemeinden aus dem Landkreis Reutlingen,
- Alexander Baumann und Verena Grötzinger, Bürgermeister und Bürgermeisterin der Biosphärengebietskommunen aus den Landkreisen Alb-Donau-Kreis und Esslingen,
- Marco Reek, Vertreter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
- Achim Nagel, Leitung der Geschäftsstelle des Biosphärengebietes Schwäbische Alb
- Ingrid Eberhardt-Schad, Gebhard Aierstock und Ina Kinkelin-Nägelsbach als VertreterInnen des Vereins "Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V."