Icons rund um eine Glühbirne vor einem Wald
Bildungsnetzwerke © Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Verstehen & Gestalten

Bildungsnetzwerke

Das Bildungsverständnis des Biosphärengebietes Schwäbische Alb fußt auf den drei Komponenten: „Entdecken - Verstehen - Gestalten“.

Gemeinsam mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Akteuren sind seit der Gründung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb verschiedene thematische Bildungsnetzwerke entstanden. 

Gemeinsames Ziel dieser Netzwerke ist es, die Idee der Modellregion – Mensch und Natur im Einklang – voranzutreiben und Menschen jeden Alters dazu anzuregen, selbst einen Beitrag zu leisten und aktiv zu werden.

Allen Aktivitäten liegt dabei das Leitbild einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung zugrunde, wie es auch im Rahmenkonzept festgehalten ist: „Nachhaltiges Handeln ist für die Menschen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. selbstverständlich. Umweltfreundliche Verkehrsmittel, erneuerbare Energien, ökologische Bauweisen sowie regionale, ökologische und faire Produkte werden bevorzugt."

Netzwerk Biosphärenschulen

Im Netzwerk Biosphärenschulen entsteht eine intensive und langfristige Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie weiteren außerschulischen Akteuren, mit dem Ziel, Themen des Biosphärengebiets im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen zu verankern.

Im Netzwerk sind neben den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften auch die weitere Schulgemeinschaft, die Schulträger und Schulämter, Elternschaft sowie viele weitere Personen beteiligt. Die Schirmherrschaft liegt beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Netzwerk Junior Ranger

Das Netzwerk Junior Ranger vereint Kinder und Jugendliche, Ranger*innen des Biosphärengebiets und weitere außerschulische Akteure, die sich gemeinsam für das Biosphärengebiet stark machen und aktiv zur Gestaltung ihrer (Lebens-)Umwelt beitragen.

Eine Gruppe Kinder winkt
Netzwerk Junior Ranger © Rall-Haiss

Netzwerk Biosphärenkindergärten

Der Start des Netzwerks Biosphärenkindergärten ist für 2022 geplant. Eine zentrale Herausforderung besteht zukünftig darin, BNE durchgängig auch in der frühkindlichen Bildung zu verankern.  Das betrifft sowohl die Lerninhalte, die Lernumgebung und die Lernformen, die Ausgestaltung der Methoden sowie die Kooperation von verschiedenen Bildungsträgern.

Netzwerk BNE

Im Netzwerk BNE haben sich zahlreiche außerschulische Bildungsanbieter*innen zusammengeschlossen, um gemeinsame Veranstaltungen und Fortbildungen anzubieten, aber auch um sich selbst und ihre Arbeit stetig weiter zu entwickeln. Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich zweimal im Jahr, immer am zweiten Montag im März und am zweiten Montag im November. Das Netzwerk lädt BNE-Fachleute zu Vorträgen ein, tauschen sich über ihre Arbeit aus, stellen sich neue Projekte und Entwicklungen vor oder treffen sich zu Fortbildungen. Neue Teilnehmende sind immer herzlich willkommen!

Teilnehmende des AK BNE bei einer Gruppenübung

AK BNE bei der Arbeit © Biosphärengebiet

Teilnehmende des AK BNE im Sitzkreis

AK BNE Treffen © Biosphärengebiet

Ansprechpartnerin

Dr. Carmen Weith

Kulturwissenschaftlerin (Magister)
Leitung Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Netzwerk BNE

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Do
  • Fr