Ein Mann und eine Frau sitzen vor dem Biosphärenzentrum Erleben & Genießen
Eingang des Biosphärenzentrums © Arnulf Hettrich

Biosphärenzentrum
Schwäbische Alb

Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Interaktive Module sowie Audio- und Videobeiträge über die Vielfalt der Natur, Landschaft und Menschen versetzen Gäste ins Staunen. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besucherzentrums stehen Ihnen gerne für Fragen rund ums Biosphärengebiet und die touristischen Angebote zu Verfügung.

Im Shop können Sie ein breites Spektrum an regionalen Produkten kennenlernen. Es ist zudem idealer Ausgangspunkt für eine Erkundung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen. Das Biosphärenzentrum ist gleichzeitig Informationsstelle des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb.

Workshops, Vorträge, Exkursionen

Zum Veranstaltungskalender

Ausstellungen

Was ist eigentlich ein Biosphärengebiet? Warum ist der ehemalige Truppenübungsplatz so besonders? Was machen Wasserbüffel auf der Alb? Was haben die Alb-Leisa mit St. Petersburg zu tun? Und ist es wirklich so schlimm, was Älbler und Städter voneinander denken?

familie_liegt_auf_dem_Boden

Übersichtskarte © Anulf Hettrich

Dauerausstellung

Viele spannende Fragen werden auf rund 450 m² Ausstellungsfläche für Groß und Klein spielerisch und unterhaltsam beantwortet. An interaktiven Modulen sieht, hört, greift und riecht man, was das Biosphärengebiet so einzigartig macht. Mit einem Audio-Guide lauschen Sie den Geschichten der Menschen aus der Region, die von ihrem Leben und Wirtschaften auf der Schwäbischen Alb erzählen: Ziehen Sie mit einer Schäferin und ihren Tieren über die Wacholderheiden. Klettern Sie mit einem Förster auf Bäume um zu kontrollieren, ob der Schwarzspecht wieder seine Höhle bezogen hat oder entdecken Sie, was es mit dem Mann im Baum auf sich hat. 

Ein Highlight der Ausstellung ist das überdimensionale, begehbare Luftbild. Detailreich bekommt man eine gute Vorstellung von der Vielfältigkeit des Biosphärengebiets und den verschiedenen Infozentren.

Im ersten Stock wartet das Biosphärenkino darauf, Ihnen mit verschiedenen Filmbeiträgen einen wundervollen Einblick in die Natur und Kultur der Region zu vermitteln

Logo und Comicfiguren Junior Ranger

 

„Junior Ranger aufgepasst! Für euren Besuch bekommt ihr einen Stempel.

Weitere Informationen downloaden oder bestellen

Sie planen einen Besuch der Ausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und möchten gerne einen Flyer bestellen? Hier haben Sie die Möglichkeit dazu.

Broschüre bestellen Vorstellung Biosphärenzentrum
ein Mädchen und ein Junge besuchen die Ausstellung mit ihren Großeltern
Besuch der Ausstellung mit den Großeltern © Arnulf Hettrich

Wechselnde Ausstellungen

Im Obergeschoss des Biosphärenzentrums finden die Besucherinnen und Besucher mehrmals jährlich wechselnde Ausstellungen, die auf unterschiedliche Weise die Beziehung von Mensch und Natur reflektieren. Der Besuch der Wechselausstellungen ist kostenlos.

Zwei Jungen hören mit Kopfhörer gespannt zu
Sprechende Steine © Arnulf Hettrich

Infostelle des UNESCO Geopark Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb ist reich an Höhlen, Felsformationen, Fossilien und charakteristischen Kulturlandschaftsformen, die ihren Ursprung letztendlich im geologischen Untergrund haben. Lauschen Sie in einer kleinen Ausstellung, was Ihnen sprechende Steine zur spannenden Geologie der Schwäbischen Alb verraten.

Die Geopark-Infostellen – das sind Museen, Bildungseinrichtungen und Naturschutzzentren - spiegeln die vielfältigen Facetten der Erd-, Landschafts- und Kulturgeschichte. Das Biosphärenzentrum ist eine der insgesamt 28 Geopark-Infostellen. 

Mehr zum UNESCO Geopark

Bildungprogramme für Gruppen

Spannend und vielfältig sind die Bildungsprogramme im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. Mit Kopf, Herz und Hand wollen wir zusammen die Welt entdecken, verstehen, gestalten. Die Bildungsprogramme vermitteln nachhaltiges Handeln alltagsnah sowie anschaulich handlungsorientiert und partizipativ. Die pädagogische Betreuung von Gruppen und das Veranstaltungsprogramm gestalten Jochen Rominger und Andrea Klemer. Näheres zur Buchung von Angeboten für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Studierende-, Familien- und Seniorengruppen erfahren Sie hier. 

Ein Mann zeigt den Kindern das Getreide, das im Garten wächst
Schulungsprogramm vom Acker auf den Teller © Arnulf Hettrich

Öffnungszeiten und Anreise

Sommeröffnungszeiten (1. April bis 31. Oktober): 10 – 18 Uhr. 
Täglich außer montags und dienstags. 

Winteröffnungszeiten (1. November bis 31. März):  11 – 17 Uhr.
Täglich außer montags und dienstags.

An folgenden Feiertagen und Ferientagen hat das Biosphärenzentrum zusätzlich auch montags und dienstags für Sie geöffnet:

  • Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2023
  • Herbstferien: 30. und 31.10.2023
  • Weihnachten: 25. und 26.12.2023
Fahrradfahrer vor dem Biosphärenzentrum

Besucher © Arnulf Hettrich

Anreise

Adresse: Biosphärenallee 2 – 4, 72525 Münsingen-Auingen
Navi-Tipp: Hauptstraße 315

Die Haltestelle „Auingen Biosphärenzentrum“ ist drei Gehminuten vom Biosphärenzentrum Schwäbische Alb entfernt.

Abstell- und Lademöglichkeiten finden sich in unmittelbarer Nähe zum Biosphärenzentrum.

Parkmöglichkeiten und Ladestationen für E-Autos befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Biosphärenzentrum. Navi-Tipp zum Parkplatz: Hauptstraße 313.

Shop und Service

Der Shop des Biosphärenzentrums bietet eine vielseitige Auswahl an schönen und leckeren Produkten aus der Region - ob für Sie selbst oder zum Verschenken. Gerne arrangieren die Mitarbeiterinnen Ihre eigene Auswahl an Produkten zu einem ansprechenden Präsent.
Auch Informationen zu Touren und Aktivitäten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Gruppenbesuchen, Veranstaltungen und vielem mehr erhalten Sie bei den Mitarbeitenden an der Infotheke im Foyer des Biosphärenzentrums.

Zwei Frauen schauen sich die Felle im Biosphärenshop an
Im Shop © Arnulf Hettrich

Eintrittspreise Dauerausstellung

Mit der AlbCard ist Ihr Besuch in allen Ausstellungen des Biosphärenzentrums kostenfrei.

Einzel- und Familienkarte

Personengruppe

Preis

Erwachsener

4,00 €

Erwachsener mit Gästekarte

3,50 €

Kinder (bis Ende 6. Lebensjahr)

kostenfrei

Kinder/ Jugendliche (7-15 Jahre)

2,00 €

Gäste mit AlbCard

 

Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren mit vollständig ausgefülltem und abgestempelten Junior Ranger-Kid oder Junior Ranger-Pass

 

Familien mit Landesfamilienpass

kostenfrei

Ermäßigt: Jugendliche ab 16 Jahren, Wehrpflichtige, Studenten, Auszubildende, Ersatzdienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose

3,00 €

Familien (2 Erwachsene mit Kindern)

10,00 €

Gruppenkarten (ab 15 Personen)

Personengruppe

Preis

Pro Erwachsener

3,50 €

Pro Kinder/ Jugendliche (7-15 Jahre)

1,50 €

Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren mit vollständig ausgefülltem und abgestempelten Junior Ranger-Kid oder Junior Ranger-Pass

kostenfrei

Pro Jugendlicher ab 16 Jahren, Wehrpflichtige, Studenten, Auszubildende, Ersatzdienstleistender, Schwerbehinderter, Arbeitsloser

2,50 €

Bei einem Besuch des Biosphärenzentrums von Gruppen ab 15 Personen ist eine Anmeldung wünschenswert. Bitte nutzen Sie dafür das folgende Kontaktformular:

Jahreskarten

Personengruppe

Preis

Erwachsener

11,00 €

Kinder/ Jugendliche (7-15 Jahre)

6,00 €

Ermäßigt

7,50 €

Familie

22,00 € (inkl. 50% Ermäßigung auf Sonderveranstaltungen)

Kontakt

Eine Familie wird von einer Mitarbeiterin des Biosphärenzentrums beraten
Touristische Beratung im Biosphärenzentrum © Arnulf Hettrich

Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb arbeiten acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich bestens in der Region auskennen. 
Sie erreichen uns zu den Öffnungszeiten des Biosphärenzentrums unter 07381 932938-31. Die jeweiligen Aufgabenbereiche und Arbeitstage der Mitarbeiter*innen finden Sie bei den einzelnen Profilen.  

Adresse: 
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Biosphärenallee 2 – 4
72525 Münsingen-Auingen
Tel: 07381 932938-31
Fax: 07381 932938-15
E-Mail: biosphaerenzentrum@rpt.bwl.de

Team

Dr. Carmen Weith

Kulturwissenschaftlerin (Magister)
Leitung Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Netzwerk BNE

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Do
  • Fr
Jochen Rominger

Sozialpädagoge B.A., Religionspädagoge B.A.
Pädagogische Arbeit Biosphärenzentrum, Veranstaltungsprogramm

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Fr
Andrea Klemer

Diplom-Betriebswirtin
Pädagogische Arbeit Biosphärenzentrum, Veranstaltungsprogramm

Erreichbarkeit
vormittags:
  • Mo
Beate Bittner

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Sa
  • So
Sandy Clark

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Sa
  • So
Michael Danka

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung; technischer Ausstellungsbeauftragter, Infomaterialien

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
Rita Goller

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Sa
  • So
Irmgard Heilig

Ausstellungs-, Besuchs- und Veranstaltungsbetreuung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mi
  • Fr
Anke Kley

Ausstellungs-, Besuchs- und Veranstaltungsbetreuung; Regionaler Shop

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Do
Susanne Volzer

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung; Wechselausstellungen

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Do
Heiderose Wild-Danka

Ausstellungs- und Besuchsbetreuung

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Sa
  • So