Mit über 60 Veranstaltungen in allen drei Landkreisen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb lädt die Biosphären-Woche auch in diesem Jahr dazu ein, das Biosphärengebiet mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen. Das Programm ist vielfältig und bietet für Kinder, Erwachsene und Familien eine Fülle spannender Angebote. So können beispielsweise fünf verschiedene Höhlen entdeckt oder verschiedene traditionelle Arbeitstechniken wie das Sensen, Dengeln oder Flechten erlernt werden. Klassische Handwerksbetriebe – darunter mehrere Bäckereien – öffnen Ihre Türen für Interessierte und zahlreiche geführte Wanderungen in die Natur geben unvergleichliche Einblicke in die besondere Tier- und Pflanzenwelt des Biosphärengebiets. Auch kulturell und kulinarisch ist im Rahmen von Märkten, Festen, Ausstellungen und Führungen wieder einiges geboten.
Vom 24.05. bis 01.06.25 dreht sich bei der 13. Biosphären-Woche wieder alles rund um das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Um erlebbar zu machen, was hinter dem Begriff „Biosphärengebiet“ alles steckt, warten an neun Veranstaltungstagen über 60 besondere Aktionen und attraktive Angebote. Diese verteilen sich über die gesamte Gebietskulisse. Die meisten Veranstaltungen sind von zertifizierten Partnerinnen und Partnern aus der Partner-Initiative des Biosphärengebiets organisiert. Die Hälfte davon ist auch besonders gut für Familien mit Kindern geeignet.
Im Landkreis Reutlingen beispielsweise erwartet das Umweltbildungszentrum Listhof Teilnehmende verschiedener Altersgruppen unter anderem zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Insekten, zu einer Kräuterführung mit Verkostung oder zu einer kreativen Filzwerkstatt. In der „Herrlichen Auszeit“ in Münsingen-Bichishausen können sich die Teilnehmenden auf eine kulinarische Zeitreise begeben und einen köstlichen Mittelalter-Schmaus genießen. Im Landkreis Esslingen lädt der Weilheimer Käse- und Genießermarkt zum Schlendern und Schlemmen ein. Bei der „Albverführer Genusswanderung“ rund um Kohlberg werden wunderschönen Aussichten mit leckeren regionalen Produkten kombiniert. Im Alb-Donau-Kreis warten „Mystische Klänge aus der Unterwelt“ in der Westerheimer Schertelshöhle auf Konzertbesucherinnen und -besucher und eine Wanderung mit dem Titel „Klare Quellen, wilder Wald und vielfältige Kulturlandschaft“ mit Start am Informationszentrum Schelklingen-Hütten nimmt die Teilnehmenden mit in die unterschiedlichen und wunderschönen Landschaftsformen des Biosphärengebiets.
Alle Termine und detaillierte Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen finden Sie unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/biosphaeren-woche. Bitte beachten: Einige Veranstaltungen können nur mit vorheriger Anmeldung besucht werden.
Hintergrundinformationen:
Die Biosphären-Woche findet 2025 zum 13. Mal statt. Koordiniert werden die rund 60 regionalen Veranstaltungen von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in Münsingen. Das vorliegende Veranstaltungsprogramm deckt die gesamte Gebietskulisse des Biosphärengebiets mit den drei beteiligten Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen ab und bietet auf 32 Seiten eine große Angebotsvielfalt für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen. Das vollständige Programm ist digital unter www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/biosphaeren-woche einseh- und bestellbar oder kostenlos in gedruckter Form im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, den Rathäusern, Tourist Informationen oder bei den Partnerinnen und Partnern sowie den Veranstalterinnen und Veranstaltern im gesamten Biosphärengebiet erhältlich.