Krötenaktion: Biosphärengebiet

Krötenaktion mit der Junior Ranger Gruppe des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Engagierte Kinder und deren Familien halfen Amphibien über die Straße

Am Samstagmorgen den 29.03. haben sich ein paar Teilnehmer der Junior Ranger Kindergruppe vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit Biosphären-Rangerin Insa Kleinert und Herrn Jürgen Roitzsch vom NABU Münsingen in Buttenhausen beim Krötenzaun getroffen. Es sind tatsächlich viele Familien gekommen: 8 Kinder der Junior Ranger Gruppe mit Eltern und Geschwistern. Insgesamt waren es etwa 15 Personen. Die Kinder waren eifrig dabei Kröten und Molche aus den Eimern bei dem Krötenzaun herauszuholen und in mehrere Sammelbehälter zu legen um sie dann am Ende in den Biberteich zu setzen. Insgesamt zählten sie 20 Kröten, 5 Bergmolche, 3 Fadenmolche und 2 Teichmolche. Dazu jede Menge Laich von Grasfröschen und ganz tolle frische Laichschnüre der Erdkröten, die gerade gelegt wurden entdeckten die Kinder unten an dem Weiher. "Alles was man zu dieser Jahreszeit hätte sehen können konnten die Kinder und ihre Eltern sehen", so Roitzsch. Dieses Jahr waren die Erdkröten alle Mitte März innerhalb von zwei Wochen Schlag auf Schlag gekommen, sodass die Junior Ranger Kinder nur noch die letzten sehen konnten. „Das hatte ich noch nie erlebt“, sagte Roitzsch. Durch den Einsatz der Naturschützer in Buttenhausen für den Amphibienschutz können jährlich tausende von Kröten, Molchen, Frösche, Zauneidechsen und auch Spitzmäuse vor dem sicheren Straßentod bewahrt werden. Hier ist noch nicht die Rückwanderung der Elterntiere geschweige denn der Jungtiere der Amphibien miteinberechnet. Amphibien zählen mittlerweile zu der am meisten bedrohten Artengruppe zusammen mit den Insekten. Werden auch Sie vor Ihrer Haustüre aktiv und schützen Sie mit Ihren Kindern und Enkeln unsere Natur, damit sie auch noch für spätere Generationen erhalten bleibt so wie wir sie heute noch kennen.