Treffen am Heidengrabenzentrum
Treffen am Heidengrabenzentrum, v.l. Heidrun Nübling, Achim Nagel (beide Geschäftsstelle Biosphärengebiet), Tanja Breitenbücher (Leiterin der Geschäftsstelle Zweckverband Region am Heidengraben, Heidengrabenzentrum), Bürgermeister Roman Weiß (Erkenbrechtsweiler), Bürgermeister Patrick Docimo (Grabenstetten), Regierungspräsident Klaus Tappeser, Bürgermeister Siegmund Ganser (Hülben), Foto: Biosphärengebiet

Treffen am Heidengrabenzentrum

Austausch über Entwicklungsmöglichkeiten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Welche innovativen, nachhaltigen Projekte können das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die Region am Heidengraben zusammen angehen? Wie können die Potenziale besser ausgeschöpft werden und wo können Kooperationen gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in den drei Kommunen entstehen? Diese Fragen waren der Anlass des Besuchs des Regierungspräsidenten Klaus Tappeser im Heidengrabenzentrum und am Heidengrabenturm am 26. Mai 2025. Gemeinsam diskutierten der Regierungspräsident, die Bürgermeister der drei Kommunen des Zweckverbands Region am Heidengraben, Siegmund Ganser (Hülben), Roman Weiß (Erkenbrechtsweiler) und Patrick Docimo (Grabenstetten) sowie Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Heidrun Nübling (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb) und Tanja Breitenbücher (Leiterin der Geschäftsstelle Zweckverband Region am Heidengraben, Heidengrabenzentrum) über die Entwicklungsmöglichkeiten der Region im Biosphärengebiet - dabei wurden bereits erste Ansätze für eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt.