Artenreiche Wiese, Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Veranstaltungshinweis für Schäferinnen und Schäfer, Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere fachlich Interessierte

Kennarten im Grünland - Workshop zur botanischen Bestimmung mit und ohne App

 

Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Antragstellung (GAP) und zur antragskonformer Dokumentation.
Zudem gibt es ausführliche Erläuterungen zur Botanische Bestimmung auf der Wacholderheide und artenreichem Grünland mit und ohne App („profil“ und „Flora Incognita“ – kostenfrei im App Store herunterladbar).

Mo., 26. Mai 2025 von 18.00 bis 20.30 Uhr, Rundwanderweg Parkplatz Beutenlay, 72525 Münsingen

Organisation: Kreislandwirtschaftsamt des Landratsamtes Reutlingen, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Anmeldung erforderlich bis 25.05.2025 bei https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RT/Kennarten+im+Gruenland+Workshop

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe für Schafhalterinnen und Schafhalter.

Alle Termine unter: https://www.biosphaerengebiet-alb.de/fileadmin/projekte/Inwertsetzung_von_Schaefereiprodukten/Veranstaltungsreihe_Schafhaltende_2025.pdf         

Hintergrund:

Die einmalige Landschaft des von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist geprägt von der Beweidung mit Schafen. Die wertvolle Landschaftspflege übernehmen mehrere tausend Schafe im gesamten Biosphärengebiet. Sie halten die Landschaft für viele besondere und geschützte Tier- und Pflanzenarten offen, die auf die speziellen Bedingungen der meist sonnenverwöhnten freien Flächen angewiesen sind. Die Schafhaltung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt.