Die Wacholderheide ist Lebensraum – für Tiere und Pflanzen und auch für Menschen. Schäfer*innen ziehen mit ihren Schafen hindurch, Erholungssuchende finden einen Rückzugsort. Brauchen wir die Wacholderheide zukünftig noch?
Und was können wir tun, damit alle, die von der Wacholderheide leben, es auch in Zukunft noch können? Das Bildungsprogramm lädt ein miteinander nach Antworten zu suchen, an erfolgreichen Beispielen zu lernen und nachhaltiges Handeln einzuüben.

Wacholderheide © Ralph Koch
Ablauf des Grundmoduls „Wacholderheide“
Dauer des Grundmoduls: Ca. 3,5 Stunden.
Ankommen
Mithilfe eines Films und dem Ameisenbläuling als Motto-Tier für die Wacholderheide kommen die Teilnehmenden im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb an und machen sich mit dem Thema vertraut.
Entdeckungstour
Eine Entdeckungstour durch die Wacholderheide schließt sich an. Je nach Gruppe und Bedarf kartieren die Teilnehmenden ein kleines Stück Wacholderheide, flechten ein Lebensnetz vom Schaf bis zum Ameisenbläuling oder nehmen den Lebensraum, seine Verknüpfungen und Entwicklungen mit anderen handlungsorientierten Methoden wahr.
Perspektivwechsel
Welche Funktionen soll die Wacholderheide in Zukunft erfüllen? Wer trägt dafür Verantwortung? Im dritten Teil ermöglicht das Bildungsprogramm einen Perspektivwechsel. Die Teilnehmenden verstehen, dass es verschiedene berechtigte Bedarfe an der Wacholderheide gibt. Diese Phase wirbt um einen verständnisvollen und wertschätzenden Blick auf die Bedarfe von Menschen, Pflanzen und Tieren, um ausgewogene Lösungen für die Interessenskonflikte zu finden.
Ausstellung Biosphärenzentrum
In der Ausstellung im Biosphärenzentrum wird anschließend erlebbar, wie eine nachhaltige Entwicklung mitgestaltet werden kann. An der Nutzung von Woll-und anderen Produkten, sowie an der Ausweisung von Pflegezonen wird deutlich, dass es alle Ebenen der Gesellschaft braucht um eine Region zukunftsfähig zu gestalten.
Ende und Hinweise
Der Besuch endet mit dem Ausblick auf weitere Ideen und Schritte hin zu einem zukunftsfähigen Zusammenleben zwischen Mensch und Natur.
Bitte beachten Sie!
Für einen reibungslosen Verlauf sollten Teilnehmende mit Sonnenschutz oder Regenschutz, lange Hosen und festem Schuhwerk, sowie mit einem Getränk (möglichst keine Glasflasche) und einem Pausenbrot ausgestattet sein.
Zusatzmodule Lebensraum Wacholderheide
Das Grundmodul kann mit einem Zusatzmodul aus dem Themenfeld Wacholderheide ergänzt werden, um einzelne Aspekte mit den Teilnehmenden zu vertiefen. Dauer eines Zusatzmoduls: 2 bis 4 Stunden.
Überblick Zusatzmodule:
Wolle: Vom Schaf zur Spielfigur – Filzwerkstatt
Ungewaschene Wolle wird gemeinsam gereinigt, kardiert und zu Kunstwerken, Spiel-Tierfiguren und Anhängern verarbeitet. Spinnen, stricken, weben – auch das ist möglich, wenn die Gruppe genügend Zeit mitbringt. | |
Burger, Butter, Käse – Kochwerkstatt
Ob Lammfleischburger, Kräuterbutter oder Käse – die Kochwerkstatt rund um die Wacholderheide bietet tolle neue Ideen fürs einfache Nachkochen zu Hause. | Burger, Butter und Käse aus der Kochwerkstatt © Biosphärengebiet |
Zum Schäfer und zu Betrieben – Exkursionen
Schafe, Hunde und einen Wanderschäfer erleben die Teilnehmenden bei einer Exkursion zur Schafweide. Sie entdecken wie der Alltag der Tiere und des Wanderschäfers im 21. Jahrhundert aussieht.
| Exkursion zum Wanderschäfer © Jochen Rominger |
Pflanzen & pflegen – Naturschutz aktiv
Zusammen mit den Rangern wird ein Stück einer Wacholderheide von Sträuchern befreit, die Teilnehmenden arbeiten mit Sägen und Schaufeln. | Wacholderheidepflege © Biosphärengebiet |
Tagebuch Fleischverbrauch – Zukunftswerkstatt
In einer Art Tagebuch hält die Gruppe ihren Verbrauch von Fleisch und der für die Aufzucht verwendeten Rohstoffe über einen längeren Zeitraum fest. Die Teilnehmenden vergleichen regionales und überregionales Fleisch und lernen die Vorteile von Lammfleisch und Wild aus der Region kennen. (Einführung im Biosphärenzentrum – Umsetzung in der Schule) | Zukunftswerkstatt Fleisch © Biosphärengebiet |
Bildungsprogramm buchen
Ansprechpartner

Jochen Rominger
Sozialpädagoge B.A., Religionspädagoge B.A.
Pädagogische Arbeit Biosphärenzentrum, Veranstaltungsprogramm
Erreichbarkeit
- Mo
- Di
- Mi
- Fr
Andere Grundmodule ansehen
Suchen Sie sich eines der Grundmodule zu einem Lebensraum im Biosphärengebiet Schwäbische Alb aus. Ergänzen Sie es bei Interesse mit einem zugehörigen Zusatzmodul und schicken Sie uns eine Terminanfrage mit dem Buchungsformular – wir melden uns bei Ihnen!