Ein Ranger beim Anbringen von Plot-Markierungen für das Kernzonen-Monitoring Schützen & Entwickeln
Ranger beim Anbringen von Plot-Markierungen © Biosphärengebiet

Forschung und Monitoring im Biosphärengebiet

Forschung und Monitoring im Bereich Nachhaltigkeit und Biodiversität sind gemäß des MAB-Programms der UNESCO eine elementare Aufgabe für Biosphärenreservate weltweit. Das Hauptziel von Forschung und Monitoring im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist die Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung der Region.
Eine Hauptforschungsfrage ist, wie eine ökologisch, wirtschaftlich und 

sozial tragfähige Entwicklung der Region und Nutzung der Kulturlandschaft gefördert und gestaltet werden kann. Forschung stellt somit eine Dienstleistung, ein Ideengeber und ein Mehrwert für das Biosphärengebiet dar. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung ist das Biosphärengebiet ein idealer Ort für inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Monitoringvorhaben.

Schützen & Entwickeln

Austauschen und Neues lernen

Im Biosphärengebiet findet ein reger Autausch zu den zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, Forschung und Monitoring statt. Erfahren Sie mehr über die Forschungskommunikation und die Tagungsreihe Albsymposion.

Vortrag der Albsymposion 2019
Albsymposion 2019 © Biosphärengebiet

Aufgabenfelder von Forschung und Monitoring

Forschungsarbeiten sollen Wissenslücken schließen, Entscheidungsgrundlagen liefern und Handlungsempfehlungen aussprechen. Die Wechselbeziehungen zwischen Naturhaushalt, Landnutzung sowie ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Von besonderer Bedeutung ist die angewandte, umsetzungsorientierte Forschung, aber auch Vorhaben der Grundlagenforschung sind für das BSG relevant. Beispielsweise können Forschungsarbeiten fördernde und hemmende Faktoren sowie Stärken und Schwächen von Naturschutz- und Regionalentwicklungsmaßnahmen identifizieren. Oder zur Erfassung und Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume beitragen.

Forschung stellt somit eine Querschnittsaufgabe für alle Handlungsfelder im Biosphärengebiet dar. Viele Modellprojekte des Biosphärengebiets haben eine kleine Forschungskomponente. Mögliche Aufgabenfelder der Forschung sind: 

 

  • Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für Planungsprozesse im BSG.
  • Evaluierung und Begleitung von Modellvorhaben.
  • Erfassung, Darstellung und Erklärung von Entwicklungen und Zusammenhängen in allen BSG-Handlungsfeldern.
  • Abschätzung möglicher Folgen von Trends für die Region.
  • Ableitung von Empfehlungen.

Monitoring im Biosphärengebiet

Monitoring dient der systematischen Erfassung von Entwicklungen und Prozessen im Laufe der Zeit. Monitoring dient somit der Erstellung von Zeitreihen und der Verstetigung von Ersterhebungen nach vergleichbarer Methodik (z.B. Art- und Lebensraumerfassungen oder Bevölkerungsumfragen). Wie die Forschung auch, kann Monitoring ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte aller Handlungsfelder umfassen.

Exkursion in der Kernzone Donntal-Lange Steige
Exkursion in der Kernzone Donntal-Lange Steige © Geschäftsstelle BSG
Gruppenbild der Studenten in der Geschäftsstelle
Studierende aus dem Nahen Osten zu Besuch im Biosphärengebiet © Biosphärengebiet

Umsetzung von Forschung und Monitoring

Das Biosphärengebiet hat sich zu einer attraktiven Kulisse für Hochschulen im Bereich Forschung und Lehre entwickelt. Dazu tragen z.B. die Forschungsaffinität und Praxisnähe der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets bei, umfangreiche Erfahrungswerte bzgl. der Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von innovativen und nachhaltigen Lösungsansätzen und die Möglichkeiten regionale Akteur*innen mit Forschenden zu vernetzen.

Für die Durchführung von Forschungs- und Monitoring-Vorhaben werden in der Regel Kooperationen mit Forschungspartner*innen und Expert*innen (z.B. von Universitäten oder Planungsbüros) in den jeweiligen Fachgebieten eingegangen. Die Geschäftsstelle des BSG befindet sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Sie übernimmt eine koordinierende und unterstützende Funktion. Die Forschungspartner*innen führen die Vorhaben durch. 
 

Projekte

Filter zurücksetzen

Haben Sie Interesse an einer Forschungsarbeit?

Wenn Sie Ideen für ein Forschungsprojekt oder eine studentische Abschlussarbeit haben oder nach Ideen suchen, kontaktieren Sie uns gerne. Zur Orientierung und Ideenfindung finden Sie hier eine Liste von Abschluss- und Qualifizierungsarbeiten, die im Biosphärengebiet durchgeführt wurden. Vor dem Untersuchungsstart bitten wir um eine Abstimmung über das Vorhaben. Denn nur so können wir

  • Ihnen die bestmöglichen, vorhandenen Informationen und Daten zur Verfügung stellen,
  • dazu beitragen, Interessenten und potentielle Kooperationspartner zusammenzubringen,
  • Partnerschaften zwischen Forschenden über Disziplinen hinweg fördern,
  • Mehrfacherhebungen ausschließen,
  • bei Fragen zu benötigten Ausnahmen und Genehmigungen im Vorfeld behilflich sein,
  • durch Vermittlung von Kontakten und eine individuelle Beratung zum Gelingen der Arbeit beitragen.

Daher bitten wir alle, die mit wissenschaftlichen Fragestellungen im Biosphärengebiet unterwegs sind, der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Angaben zu Forschungsvorhaben und Forschungsträgern (z. B. Zielsetzung, Kurzbeschreibung des Vorhabens, Laufzeit) zur Verfügung zu stellen. Gerne können Sie dafür dieses Projektkennblatt nutzen:

Projektkennblatt DOCX, 51.6 KB

Ansprechpartner

Dr. Volker Häring

Diplom-Geograph
Evaluation, Forschung und Monitoring

Erreichbarkeit
ganztags:
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr